Der Don Quijote des Ladino

Ist Kaşar ein jüdisches Wort?

Karen Sarhon, die Hauptredakteurin der Zeitung El Amaneser, vermutet, dass das Wort für Kaşar, den es so nur in der Türkei gibt, von dem jüdischen Wort für halal,[1] koscher, kommen könnte. Er erzählt, er habe diese Erkenntnis während einer Spanienreise gehabt: „Koscher heißt für die Juden ‚gemäß den religiösen Vorschriften‘. Ich bin vor zwei Jahren nach Cordoba gefahren. Sie brachten uns auf einem Teller Kaşar und meinten, es sei eine Spezialität dieser Region. Es war jedoch genau derselbe Käse wie unser Kaşar. Auch Marokkaner*innen waren dort anwesend. Zur Zeit der Inquisition wanderte eine Gruppe von Spanien nach Afrika aus. Sie erzählten, dass es in ihrem Land einen Fisch namens Kaşar gab, den nur die Jüd*innen aßen. Zurück in Istanbul fragte ich einen befreundeten Historiker. Er erzählte mir, dass die Jüd*innen aus Spanien im Osmanischen Reich Molkereien eröffneten. Der Käse mit dem Namen Koscher wurde so zu dem Kaşar, den wir heute kennen.


[1] Anmerkung der Redaktion: Halal bedeutet „erlaubt“ und bezieht sich auf Dinge, die nach islamischem Recht zulässig sind. Eine besondere Bedeutung hat es in Zusammenhang mit den Essensvorschriften.

 

Quelle

Dies ist die deutsche Übersetzung eines Auszugs aus „Ladino dilinin Don Kişot’u“, in: Sabah, 4. August 2010, https://www.sabah.com.tr/kultur_sanat/2010/08/04/ladino_dilinin_don_kisotu, zuletzt geprüft am 12. Januar 2024.