Die Kleidung der Bamberger*innen

Das am längsten erhaltene Element der Bamberger Kul­tur war die Tracht der Frauen. Sie hatte den größten Einfluss auf die Kultur der polnischen Land­bevölkerung der Stadt Poznań. Sehr beeindruckend und attraktiv, wurde sie von Posener Bäuerinnen übernommen und zu ihrer regionalen Tracht gemacht. Nachdem sich die Be­völ­ke­rung der Stadt und der Vorstadtdörfer vermischt hatte, wurde sie nur […] an Feiertagen während kirchli­cher Zeremonien getragen. Die Verbreitung der Bamber­ger Tracht zu Beginn des 19. Jahrhunderts führte dazu, dass es schwierig war, Bamberger*innen anhand ihrer Kleidung von Po*linnen zu unterscheiden. Charakteris­tisch ist, dass die Frauen die Bamberger und die Männer die polnische Tracht an­nahmen.

Der wichtigste Teil des Damenoutfits waren Kleider, die aus einem Kaftan und einem Rock in verschiedenen Far­ben und Schattierungen bestanden. Jede Frau hatte min­des­tens 14 solcher Kleider. […] Die ziemlich langen Röcke reichten etwa 25 Zentimeter über dem Boden. Sie durften nicht zu lang sein, denn die Schuhe mussten darunter vollständig sichtbar sein. Der zweite Teil des Kleides war der […] Kaftan. Streng an die Figur angepasst und aus guten, teuren Materialien genäht: Wolle, Seide, Damast oder Samt. Um den Hals […] wurden fünf Perlenketten gelegt, in wohlhabenderen Familien aus echten Perlen. Das Haar war glatt gekämmt, in der Mitte gescheitelt und hinten war ein Korb gefloch­ten. Der Kopf war mit einer weißen, bestickten Haube […] bedeckt. Die Hauben waren einer der schönsten Teile von Bambergerinnen Kleidung. Frauen zogen weiße Strümpfe und abends schwarze Strümpfe und hohe Stiefel an, von denen jede mindestens vier Arten haben musste. Zu Hause trugen sie Plüschpantoffeln […] und Clogs. Bei großen Zeremonien trugen junge Frauen die sogenannten Kornette[1]. Die Kleidung der Männer ist wenig bekannt, da die Bamberger sehr schnell die Kleidung der polnischen Bauern übernahmen."

 

[1] Anmerkung der Redaktion: Bei Kornetten handelt es sich um den Mädchenkopfschmuck der Bambergerinnen. Das markanteste Element des Festtagsgewands, das ursprünglich nur von unverheirateten Frauen bei Hochzeiten und Fronleichnamsprozessionen getragen wurde.

 

Arbeitsauftrag

  1. Beschreibt die Elemente der Bamberger Tracht.
  2. Beschreibt anhand der Informationen über die Bamberger Tracht die gegenseitigen Einflüsse und kulturellen Verflechtungen zwischen der polnischen und deutschen Bevölkerung. Wovon zeugen sie?

Quelle

Wiesława Araszkiewicz und Anna Piesiak. Poradnik dydaktyczny dla nauczycieli prowadzą-cych zajęcia pozalekcyjne w ramach projektu „Cyfrowa Szkoła Wielkopolsk@ 2020” Cyfrowa Dziecięca Encyklopedia Wielkopolski: Edycja druga, Poznań: Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli w Poznaniu, 2019, S. 67-68. [Übersetzt von der Autorin]

 

Quelle von Bild 1: Bamber-Frauen in zeremoniellen Kostümen und Kornetten, Foto von Witold Hoppel, in: http://www.poznan.pl/mim/s8a/poznanscy-bambrzy,p,25064,25075,25488.html, zletzt gerpfüt am 10. Juli 2025.