Hanne H. (78), Sabine L. (47) und Laura L. (17) wohnen in einem kleinen Dorf in Brandenburg.
1949
Hanne H. lebt in dem Dorf Liepe nahe Potsdam. Die Familie ist während des Zweiten Weltkriegs aus Polen geflüchtet. Die 17-jährige Hanne träumt davon, Kinderkrankenpflegerin zu werden. Doch der Vater verbietet ihr, eine Ausbildung zu machen. Sie soll auf dem Bauernhof der Eltern helfen.
1957
Nach dem Tod der Mutter löst sich
Hanne H. vom Vater und arbeitet in Berlin als Erzieherin. Später lässt sie sich in einem Dorf in Brandenburg nieder. Sich allein auf das Einkommen ihres Ehemannes zu verlassen, kommt für sie nicht in Frage. Sie ist immer berufstätig. Als ihr Mann stirbt, kümmert sie sich allein um das Haus, den Hof und ihre drei Töchter.
1975
Sabine L., jüngste Tochter von Hanne H., bekommt, wie viele Frauen in der DDR, schon früh ihr erstes Kind. Ihre Ausbildung zur Finanzkauffrau hat sie gerade beendet. Mit Freund und Kind wohnt sie bei der Mutter.
1980
Sabine L. ist zehn Monate nach der Geburt ihres ersten Kindes ins Berufsleben zurückgekehrt und bringt Karriere und Familie unter einen Hut. Sie und ihr Mann bestreiten gemeinsam den Familienunterhalt. Familien genießen in der DDR viele Vorteile, trotzdem fühlt sich Sabine in der DDR sehr eingeengt. Sie hätte vor der Familiengründung gerne mehr Erfahrungen gemacht und Reisen unternommen
1995
Sabine L. erzieht ihren Sohn und ihre Tochter Laura grundsätzlich gleich. Nach der Wende entscheidet sie sich, halbtags zu arbeiten, um mehr Zeit für ihre Familie zu haben - eine Entscheidung, die sie heute bereut, da sie damit eine mögliche Karriere und Weiterbildungschancen aufgegeben hat.
2006
Sabine L. arbeitet halbtags im Finanzamt. Sie stellt überrascht fest, dass der Männeranteil seit der Wende in Bürotätigkeiten gestiegen ist. Tochter
Laura L. möchte nach dem Abitur viel reisen. Danach will sie die brandenburgische Provinz verlassen, um zu studieren und Karriere zu machen. Über Heirat und Familie macht sie sich noch keine Gedanken.
Arbeitsauftrag
1. Lies die Informationen zu den einzelnen Familienmitgliedern aufmerksam durch und markiere im Text alle Stellen, in denen auf die Rolle der "Frau" eingegangen wird.
2. Notiere in kurzen Sätzen, wie sie sich die Rollen, Interessen und Ziele in folgenden Lebensbereichen über die Generationen verändert haben:
- Wohnorte
- Bildung
- Beruf und Berufsziel
- Aufgaben in der Familie
- persönliche Lebensziele
Quelle
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, Fatma ist emanzipiert, Michael ein Macho!? Geschlechterrollen im Wandel, Berlin 2011, S. 18-20.