Augenzeugenbericht

„Ich selbst habe gesehen, dass das Grab bis zum Boden durchglüht war“

Kurz vor dem Rückzug aus Kiew im Jahr 1943 versuchten die Nazis die Spuren ihrer Verbrechen zu vertuschen. Nach dem Krieg sagte Paul Blobel in Nürnberg bei den Einsatzgruppenprozessen über diese Versuche aus:

“Bei meinem Besuch im August besichtigte ich selbst die Verbrennung von Leichen in einem Massengrab bei Kiew. Dieses Grab war ungefaehr 55 m lang, 3 m breit und 2 ½ m tief. Nachdem die Decke abgehoben worden war, wurden die Leichen mit Brennstoff bedeckt und angezuendet. Es dauerte ungefaehr zwei Tage bis das Grab niedergebrannt war. Ich selbst habe gesehen, dass das Grab bis zum Boden durchgeglueht war. Danach wurde das Grab zugeworfen und alle Spuren waren damit so gut wie verwischt.”

 

Wilhelm Hermann Paul Blobel (* 13. August 1894 in Potsdam; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Offizier, der als Anführer eines Sonderkommandos der sogenann­ten Einsatzgruppen eine führende Rolle bei den vorsätzlich geplanten und systematisch ausgeführten Massenerschießungen sowjetischer Juden in der Ukraine einnahm. Blobel leitete u. a. das Massaker in der Schlucht von Babyn Yar, bei dem seine Truppe im September 1941 in nur zwei Tagen 33.000 Jüd*innen ermordete. Als Anführer des Sonderkommandos 1005 war er später maßgeblich am Versuch der Vertuschung der Verbrechen beteiligt. Nach dem Krieg wurde er im Jahr 1948 im Einsatzgruppen-Prozess in Nürnberg zum Tode durch den Strang verurteilt und 1951 hingerichtet.

 

Paul Blobel, ehemaliger Anführer des Sonderkommandos 4A der Einsatzgruppe C, wird im Einsatzgruppenprozess zum Tode durch Erhängen verurteilt.

Quelle

„Paul Blobel: Eidesstattliche Erklärung (2)“, in: NS-Archiv: Dokumente zum Nationalsozialismus, https://www.ns-archiv.de/einsatzgruppen/blobel/eidesstattliche-erklaerung-2.php, zuletzt geprüft am 22. Oktober 2024.

Abbildung:

„Defendant Paul Blobel is sentenced to death by hanging at the Einsatzgruppen Trial”, in: Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Paul_Blobel?uselang=de#/media/File:PaulBlobel1948.jpg, zuletzt geprüft am 15. Januar 2025.