In dem Video ist das Lied „Yasa Sis va Yimmal“ zu hören. Es ist in einem Video-Format, da aber keine bewegten Bilder sichtbar sind, kann es auch als Audio abgespielt werden.
Maftririm ist eine musikalische Tradition, die für die jüdisch-türkische Community einzigartig ist. Sie ist in der ehemaligen Hauptstadt des Osmanischen Reiches, Edirne, entstanden. Heute werden die liturgischen Lieder in der Sisli-Synagoge in Istanbul gespielt. Die Musik weist starke Einflüsse der klassischen Musik des Osmanischen Hofes auf. Viele Hymnen, die in türkischen Synagogen gesungen werden kopieren osmanische Musik und den Gesang, die Texte sind von unterschiedlichen Poeten, deren Schaffensperiode im 16. Jahrhundert und später war. Stilistisch lehnt sich die Maftirim Musik an die osmanische Tonart Makam an sowie die Musik der Sufis des Mevlevi Ordens, die ebenfalls aus verschiedenen Makam besteht. Maftirim war beispielsweise Teil des Sabbat-Rituals.
Link zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=5N3mLnhjmiU&list=RD5N3mLnhjmiU&start_radio=1
Dauer: 3 Min. 39 Sek.
In diesem Video sind keine Untertitel aktivierbar, da es aber vor allem um die Musik geht, ist der Text nicht entscheidend. Bezüglich der Teilhabe von S*S mit einer Behinderung der auditiven Wahrnehmung ist der Hinweis in der Vorbereitungssektion des Ablaufplans der 4. Stunde unbedingt zu berücksichtigen.
„Hicâz Hümayûn Aksak Semâî ‚Yasa Sis va Yimmal‘“, Ensemble Bîrûn, in: YouTube, 31. Dezember 2016, https://www.youtube.com/watch?v=5N3mLnhjmiU&list=RD5N3mLnhjmiU&start_radio=1, zuletzt geprüft am 3. Juli 2025.
Informationen zur Maftirim-Musik:
„Maftirim“, in: Separdic Center Istanbul, https://sephardiccenter.wordpress.com/music-2/maftirim/, zuletzt geprüft am 3. Juli 2025.
„Maftirim: Unutulan Yahudi-Sufi geleneği“, in: eSefarad: oticias del Mundo Sefaradí, https://esefarad.com/maftirim-unutulan-yahudi-sufi-gelenegi/, zuletzt geprüft a 26. Mai 2025.