Populismus

Zum Umgang mit einer Herausforderung für die Demokratie

Von: Dr. Florian Hartleb

Sachinformation

Worum geht es?

Immer wieder fällt ein Zauberwort, wenn es um das offenbar gestörte, derzeit viel diskutierte Verhältnis zwischen Bürger*innen und Eliten geht: Populismus – ein Begriff, bei dem jeder, ganz gleich ob Politiker*in oder Mediennutzer*in, offenbar zu wissen glaubt, was gemeint ist. Auf jeden Fall schürt er Emotionen. In den politischen Talk­shows und Leitartikeln von heute entfaltet er eine fast magische Anziehungskraft. Zahlreiche neue Parteien, die Erfolge ver­buchen, werden als (rechts-)populistisch bezeichnet. Am Ende steht die so simple wirkende Frage, die seit Mitte der 1980er Jahre in politischen, journalis­tischen und akademischen Debatten unverändert scheint: Was ist Populismus?

Der Begriff selbst setzt sich wie folgt zusammen: Der lateinische Stamm populus meint Volk oder Bevölkerung, die latinisierte Endung -ismus deutet auf eine ständige und intensive Beschäftigung hin. Eigentlich indiziert das wahre demokratische Ideale. Der Populist maßt sich aber gerade an, den Volkswillen von vornherein zu kennen, mehr noch, ihn allein zu reprä­sen­tieren. Populär, folkloristisch, humoristisch, traditionsverbunden und volksnah sind daher nicht mit „populistisch“ gleichzusetzen. Alle Adjektive eint lediglich das Bemühen, eine Ver­bindung mit dem „Volk“ eingehen und herstellen zu wollen. Zwei zentrale Aspekte kenn­zeich­nen hingegen den Populismus. Er ist…

  • vertikal: die Abgrenzung gegen die politische Klasse (Institutionen, „Altparteien“) ist ein allgemeines Merkmal des Populismus. Sie kommt in einer Stimmung des „Wir“ gegen „die-da-oben“ zum Ausdruck.
  • horizontal: die Abgrenzung gegen „die-da-draußen“ mit der Schaffung von Feind­bildern.[1]
 

Welche Materialien werden verwendet?

In der Unterrichtseinheit dienen Videos (Material 1, 6, 9 und 13) als Einstieg in die einzelnen Unter­richtsstunden. Die Funktionsweisen und Kommunikationsstrategien von Populist*innen sowie Strategien im Umgang mit Populismus (Material 2, 3 und 14) werden mit Hilfe von Schaubildern dargestellt und anhand einer App mit Beispielen veranschaulicht (Material 15). Durch kurze Texte (Material 7, 12 und 13) werden einzelne Phänomene vertiefend erklärt. Zur begrifflichen Schärfung steht den S*S ein Glossar zur Verfügung (Material 5).

Die S*S arbeiten häufig in Gruppen- oder Partner*innenarbeit, um sich die Inhalte der er­wähnten Schaubilder anzueignen oder das Gelernte am Beispiel einer Rede von Donald Trump (Material 4) und einer Karikatur von ihm (Material 11) in ihre Analysen einbringen.

 

Materialien

Material 1:       Video – Was ist Populismus?

Material 2:       Schaubild – Vier Bausteine des Populismus

Material 3:       Schaubild – Baukasten demagogischer Kommunikation

Material 4:       Arbeitsblatt – Donald Trumps Rede zum Amtsantritt

Material 5:       Glossar – Zur Begriffserklärung

Material 6:       Video – Aufstieg der Rechtspopulisten in Deutschland

Material 7:       Sachtext – Gründe für den Bedeutungszuwachs des Rechtspopulismus

Material 8:       Arbeitsblatt – Warum werden rechtspopulistische Parteien gewählt?

Material 9:       Video –Donald Trumps Pressekonferenz zu Nordkorea

Material 10:     Transkript zum Video „Donald Trumps Pressekonferenz zu Nordkorea“

Material 11:     Karikatur – Präsident Donald Trump

Material 12:     Arbeitsblatt – Die Trumpetisierung der USA

Material 13:    Sachtext – Prävention und Gegenstrategien

Material 14:     Arbeitsblatt – Strategien im Umgang mit Populismus

Material 15:     Arbeitsblatt – KonterBUNT: Auf Stammtischparolen reagieren

 

Weiterführende Literatur

Butter, Michael. Nichts ist, wie es scheint: Über Verschwörungstheorien, Berlin: Suhrkamp, 2018.

Hartleb, Florian. Die Stunde der Populisten. Wie sich unsere Politik trumpetisiert und was wir dagegen tun können, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, 2017.

Hufer, Klaus-Peter. Argumente gegen Parolen und Populismus, Schwalbach/Ts: Wochen­schau-Verlag, 2017.

Müller, Jan-Werner. Was ist Populismus?, Berlin: Suhrkamp, 2016.

Ötsch, Walter und Nina Horaczek. Populismus für Anfänger: Anleitung zur Volksverführung, Frankfurt am Main: Westend, 2017.

 

Links zu Hintergrundinformationen und Materialien

Amadeu Antonio Stiftung (Hg.). Demokratie in Gefahr: Handreichungen im Umgang mit der AfD, Berlin: Amadeu Antonio Stiftung, 2019, https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/
publikationen/demokratie-in-gefahr/
, zuletzt geprüft am 6. Oktober 2022.

Debating Europe. „Argumente für und gegen Populismus“, https://www.debatingeurope.eu/de/focus/argumente-fuer-und-gegen-populismus/#.XZm4T5MzZE4, zuletzt geprüft am 6. Oktober 2022.

Vehrkamp, Robert und Wolfgang Merkel. Populismusbarometer 2018: Populistische Einstel­lungen der Wählerinnen und Wähler in Deutschland 2018, Berlin und Gütersloh: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung und Bertelsmann Stiftung, https://www.bertelsmann‑stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/ZD__Studie_Populismusbarometer_2018.pdf, zuletzt geprüft am 6. Oktober 2022.

 

Videovortrag

„Populismus: Gefahr für die Demokratie“, Jan-Werner Müller (Professor der Princeton University), in: YouTube, 24.11.2016, https://www.youtube.com/watch?v=BVvACPa366c, zuletzt geprüft am 6. Oktober 2022.

 

[1] Vgl. Florian Hartleb. Die Stunde der Populisten: Wie sich unsere Politik trumpetisiert und was wir dagegen tun können, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, 2017, 58.

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.