"Dann geziehmt es euch, dass ihr fortan zierlich redet..."

Sprache und Erziehung im Kontext der jüdischen Aufklärung

Von: Dr. Martin Liepach, Dr. Dirk Sadowski

Ablaufplan

  1. Stunde 1: Staat und Errziehung

    1. 1 . Einstieg

      Dauer 10 min
      • Einstieg in das Thema durch den Auszug aus der Kinderrechtskonvention (Material 1).
      • SuS sammeln Vor- und Nachteile einer Schulpflicht (z.B. langes Ausschlafen nicht möglich, da feste Schulzeiten; jeder kann zur Schule gehen ohne Geld zu bezahlen usw.)
      • Ergebnisse werden in zwei Spalten zusammengetragen und an der Tafel/ Smartboard gesammelt.
    2. 2 . Hinführung

      Dauer 5 min
      • Lehrkraft leitet zur historischen Perspektive über.
        Impulse:
        > Gab es schon immer Schulpflicht?
        > Wer legt die Schulpflicht fest?
      • Die Rolle des Staates wird kenntlich.
    3. 3 . Erarbeitung

      Dauer 20 min
      • Die Klasse wird in zwei Gruppen geteilt. Eine Gruppe bearbeitet die Material 2, die andere Material 3. Die SuS lesen die Quellen und notieren zu den Arbeitsaufträgen und beantworten sie in Stichpunkten.
      • Die SuS vergleichen im Klassenverband Ihre Ergebnisse und formulieren schriftlich ein kurzes Fazit.
      • Hinweis:
        Die Ergebnisse sollten u.a. folgende Punkte beinhalten: Staat erlaubt den Juden, ihre Kinder in die christlichen Schulen zu schicken; jüdische Aufklärer befürworten Wandel und berufen sich dabei auf den Nutzen für das Verständnis der heiligen Schrift.
  2. Stunde 2: Moses Mendelssohn und die Aufklärung

    1. 4 . Einstieg

      Dauer 5 min
      • Die SuS betrachten eine Seite aus der Pentateuchübersetzung Mendelssohns und finden Erklärungen für die Benutzung des Hebräischen.
      • Die SuS suchen nach Analogien zur Schreibung bestimmter Sprachen mit anderen Buchstaben (z.B. Türkisch mit arabischer Schrift bis 1928).
    2. 5 . Erarbeitung

      Dauer 10 min
      • Die SuS erarbeiten die Kritik an der Verwendung der jiddischen Sprache (Material 5) und notieren die möglichen Kritikpunkte.
    3. 6 . Ergebnissicherung

      Dauer 10 min
      • Die SuS vergleichen ihre Ergebnisse und formulieren schriftlich einen kurzes Fazit
    4. 7 . Erarbeitung

      Dauer 10 min
      • Die SuS beschäftigen sich mit dem zeitgenössischen Porträt Mendelssohns, indem sie ihm eine „Sprechblase“ in den Mund legen (Material 6).
    5. 8 . Ergebnissicherung

      Dauer 5 min
      • Die SuS stellen ihre Ergebnisse vor.
  3. Stunde 3: und 4: Unterricht damals und heute

    1. 9 . Einstieg

      Dauer 15 min
      • Die SuS betrachten das Bild von Moritz Daniel Oppenheim (Material 7) und beschreiben die Details.
      • Die SuS formulieren eine begründete The-se, über die Haltung des Malers zum damaligen traditionellen Unterricht. Die Lehrkraft hält die Äußerungen stichwortartig an der Tafel fest.
    2. 10 . Erarbeitung

      Dauer 20 min
      • Die SuS lesen die Quelle (Material 8) und erstellen einen kurzen Zeitungsartikel über die Veränderungen in der jüdischen Kindererziehung. 
    3. 11 . Ergebnissicherung

      Dauer 10 min
      • Die SuS vergleichen ihre Ergebnisse in kurzer Vortragsform.
    4. 12 . Erarbeitung

      Dauer 25 min
      • Die SuS vergleichen den Stundenplan (Material 9) mit dem eigenen Stundenplan und notieren die Unterschiede.
      • Die SuS formulieren Begründungen für die Modernität des Frankfurter Philanthropins.
      • Die SuS stellen eine Liste mit neuen Unterrichtsfächern zusammen. Die Ergebnisse werden an der Tafel festgehalten. Die SuS werden in verschiedene Gruppen eingeteilt und entwickeln Argumente für die Einführung eines Faches.
    5. 13 . Diskussion

      Dauer 25 min
      • In einer Plenumdiskussion, die von einem SchülerIn geleitet wird, stellen die SuS Ihre Argumente für die Einführung eines Faches vor und diskutieren über Vor- und Nachteile. Am Ende der Diskussion erfolgt eine Abstimmung.

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.