Madgermanes

Zur deutsch-mosambikanischen Geschichte der Arbeitsmigration

Von: Dr. Lars Müller

Ablaufplan

  1. Stunde 1: Arbeitsmigration in die DDR

    1. Lernziele

      • Die Schüler*innen (S*S) nähern sich der Thematik der „Vertragsarbeiter“ in der DDR an.
      • Sie erarbeiten sich erstes grundlegendes Wissen über Arbeitsmigration und Vertragsarbeit.
    2. Vorbereitung

      • Die Lehrkraft fertigt ausreichende Kopien von Material 2 an.
      • Die Möglichkeit zur Projektion eines Fotos (Material 1) ist sichergestellt.
    3. 1 . Einstieg

      Dauer 8 min
      • Zum Einstieg in das Thema projiziert die Lehr­kraft ein Foto von Madgermanes in Mosambik (Material 1) an das Whiteboard oder eine Wand. Sie liest folgendes Zitat aus einem Beitrag des Deutschland­funks (2014) laut vor: „Wie jeden Morgen hissen José und seine Freunde eine frisch gewa­sche­ne, schwarz-rot-goldene Flagge mit Hammer, Zirkel und Ährenkranz. Eine DDR-Flagge. Es ist Deutschland in Mo­sam­bik. In der Hauptstadt Maputo. Es ist das German Hauptquartier. Das ist Treff­punkt. Das ist unsere Identität.‘ Täglich treffen sich hier die Madgermanes […]. Ein Dutzend mosambikanischer Männer, die eines gemeinsam haben“. (https://www.deutschlandfunk.de/ostalgie-in-mosambik-gelobtes-ddr-land.799.de.html?dram:article_id=302636).
      • Sie stellt folgende Frage:
        • Was könnten diese Personen gemeinsam haben?
      • Erwartungshorizont:
        Es beginnt ein erstes Brainstorming darü­ber, wel­che Verbindungen es zwischen Mosambik und der DDR im 20. Jahrhundert gibt.
      • Die Lehrkraft hält die Äußerungen der S*S an der Tafel oder auf dem Whiteboard fest.
    4. 2 . Arbeitsphase

      Dauer 22 min
      • Die Lehrkraft teilt das Arbeitsblatt (Materi­al 2) aus.
      • Die S*S werden in Kleingruppen (je 3-4 S*S) eingeteilt.
      • Die Gruppen teilen den Text in Abschnitte ein. Jede*r Schüler*in liest einen Abschnitt. Im Anschluss klären die S*S unklare Be­grif­fe. Die Lehrkraft steht für Rückfragen zur Verfügung.
      • Die Gruppenmitglieder stellen sich die Ab­schnit­te gegenseitig vor und bearbeiten dann gemeinsam die Aufträge.
    5. 3 . Sicherung und Überleitung

      Dauer 15 min
      • Die Gruppen stellen ihre Ergebnisse im Ple­num vor. Die Lehrkraft hält diese in Stichpunkten fest und ergänzt, wenn nötig.
      • Am Ende der Stunde stellt die Lehrkraft kurz die Inhalte der nachfolgenden Stun­den vor: Erarbeitung der Lebenswelt von Migrant*innen anhand von Interviews; heutige Situation der ehemaligen Vertragsarbeiter*innen an einem Beispiel von Rückkehrer*innen und einem Beispiel von in Deutschland gebliebenen Migrant*innen.
  2. Stunde 2: Vertragsarbeiter*innen in der DDR

    1. Lernziele

      • Die S*S erarbeiten sich Wissen über die Lebenswelt von Mosambikaner*innen in der DDR.
      • Sie reflektieren in Kleingruppen über die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Einschätzungen der Arbeitsmigrant*innen.
      • Die S*S diskutieren im Plenum ihre Einschätzung der damaligen Lebenssitua­tionen.
    2. Vorbereitung

      • Die Lehrkraft fertigt ausreichend Kopien von Material 3-5 (für die Gruppenarbeit) und Material 6 (je eine Kopie pro Schüler*in) an.
    3. 4 . Einstieg

      Dauer 10 min
      • Die Lehrkraft ruft kurz in Erinnerung, was in der letzten Stunde erarbeitete wurde.
      • Im Anschluss leitet sie ein Brainstorming ein, welche Erfahrungen die Mosambika­ne­r*innen bei der (Arbeits-)Migration gemacht haben könn­ten und sammelt zentrale Punkte an der Tafel oder dem Whiteboard.
    4. 5 . Arbeitsphase

      Dauer 35 min
      • Die Lehrkraft kündigt an, dass nun fünf dieser Aspekte anhand von Intereviewaus­schnit­ten näher betrachtet werden sollen:
        • Gründe für die Migration
        • Arbeitswelt
        • Wohnsituation
        • Freizeitgestaltung
        • Verhältnis zwischen Mosambika­ner*innen und DDR-Bevölkerung
      • Die S*S werden in sechs Gruppen einge­teilt, je zwei Gruppen bearbeiten das glei­che Interview (Material 3-5); die Interviews und Sicherungsbögen (Material 6) werden entsprechend verteilt.
      • Die S*S lesen die Interviewausschnitte und machen sich auf dem Sicherungs­bogen Notizen zu den vorgegebenen Kategorien der Lebenswelt der Mosambikaner*innen.
      • Für die Auswertung gibt es, je nach Klassenstufe, in der das Modul unterrichtet wird, zwei Varianten:
      • Variante A für die 10. und 11. Klasse:

        Die S*S diskutieren in der Kleingruppe ihre Ergebnisse und erarbeiten gemeinsam eine Kurzpräsentation „ihrer“ Biographie, die zu Beginn der 3. Stunde vorgetragen wird. Falls nötig, schließen sie die Vorbereitung als Hausaufgabe ab.
      • Variante B für die 9. Klasse:

        Die S*S verfassen in der Gruppe aus der Perspektive eines mosambikanischen Arbeitsmigranten in der DDR einen Brief an die Familie in der Heimat, in dem sie ihre Erfahrungen und Eindrücke schildern. Falls nötig, vervollständigen sie den Brief als Hausaufgabe. Die Ergebnisse dienen als Einstieg in die nächste Stunde.
      • Die Lehrkraft beobachtet die Gruppen­ar­beit und fragt in jeder einzelnen Gruppe, welche Hilfsmittel sie zur Präsentation ihrer Ergebnisse in der nächsten Stunde benö­tigen.
  3. Stunde 3: "Vertragsarbeiter" in der DDR (Teil I)

    1. Lernziele

      • Die S*S erarbeiten sich Wissen über die Lebenswelt von Mosambikanern in der DDR.
      • Sie reflektieren in Kleingruppen über die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Einschätzungen der Mosambikaner.
      • Die S*S diskutieren im Plenum ihre Einschätzung der damaligen Lebenssitua­tio­nen.
      • Sie übertragen die Erfahrungen der Madgermanes gedanklich in die eigene Realität.
    2. Vorbereitung

      • Die Lehrkraft stellt sicher, dass den S*S die zur Präsentations ihrer Ergebnisse notwendigen Hilfsmittel zur Verfügung stehen.
    3. 6 . Ergebnissicherung zum Einstieg

      Dauer 25 min
      • Die S*S stellen der Klasse die Ergebnisse der vorangegangenen Stunde vor.
      • Sie nennen die jeweiligen individuellen Einschätzung zur Lebenssituation und erarbeiten dann im Vergleich Parallelen und Unterschiede der drei Migrationsgeschichten heraus.
    4. 7 . Vertiefung und Transfer

      Dauer 15 min
      • Die Lehrkraft stellt folgende Impulsfrage:
        • Lassen sich in den Erfahrungsberichten der mosambikanischen Arbeitsmigranten Herausforderungen erkennen, die auch heutige Migrant*innen erleben?
      • Die S*S nehmen Stellung zu den genannten Herausforderungen und berichten von ihren persönlichen Erfahrungen.
    5. 8 . Abschluss

      Dauer 5 min
      • Im Unterrichtsgespräch werden die zentralen Erkenntnisse gesichert.
  4. Stunde 4: Die Folgen der Arbeitsmigration heute

    1. Lernziele

      • Nachdem die S*S sich zunächst mit den historischen Rahmenbedingen und der Lebenswelt der Arbeitsemigranten damals beschäftig haben, wird nun die heutige Relevanz erarbeitet.
      • Die S*S erkennen, dass die als zeitlich begrenzte Arbeitsmigration bis heute Folgen hat – in Mosambik und in der Bundesrepublik.
    2. Vorbereitung

      • Die Lehrkraft hält das Foto aus der ersten Stunde (Material 1) bereit, für den Fall, dass die S*S eine Erinnerungsstütze daran brauchen.
      • Die Lehrkraft fertigt ausreichend Kopien von Material 7 und 8 an.
    3. 9 . Einstieg

      Dauer 5 min
      • Die Lehrkraft rekapituliert die Ergebnisse der letzten beiden Stunden; sie ruft das Bild aus der ersten Stunde in Erinnerung.
      • Die Lehrkraft nennt das Thema der heutigen Stunde: Die Folgen der Migration heute – in Mosambik und in Deutschland.
      • Sie macht deutlich, dass es zwei exem­plarische Blickwinkel auf die Migrations­geschichte sind.
    4. 10 . Arbeitsphase

      Dauer 20 min
      • Die S*S werden in zwei Gruppen eingeteilt und die Lehrkraft verteilt die Arbeitsblätter. Eine Gruppe erhält dabei Material 7, die andere Material 8.
      • Die beiden Gruppen erarbeiten eine Kurzpräsentation anhand des zur Verfügung gestellten Fragenkatalogs.
      • Hinweis für Deutsche Auslanddschulen:
        Je nach Sprachniveau der S*S können die Texte auch in Abschnitte unterteilt werden, sodass jede*r einzelne Schüler*in nur einen relativ kurzen Text lesen muss.
    5. 11 . Ergebnispräsentation und -sicherung

      Dauer 10 min
      • Die beiden Gruppen präsentieren die Ergebnisse nacheinander.
    6. 12 . Abschluss

      Dauer 10 min
      • Die S*S diskutieren die Ergebnisse im Plenum.
      • Mögliche Fragestellung zu Gruppe 1 (Material 7):
        • Wer ist für die Situation der Madgermanes verantwortlich?
      • Mögliche Fragestellung zu Gruppe 1 (Material 8):
        • Was bedeutet eigentlich eine „ganz normale, deutsche Familie“?

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.