Wo begegnet uns Rassismus?

Mit Zivilcourage gegen rassistische Vorurteile und Ausgrenzung

Von: Rüdiger José Hamm

Sachinformation

Worum geht es?

Rassismus stellt eine fundamentale Menschenrechtsverletzung dar und führt bis heute zu Ver­brechen gegen die Menschlichkeit. Er negiert die Würde und Gleichheit aller Menschen und legitimiert sowohl die durch den europäischen Kolonialismus ausgelösten (z.B. der deutsche Völkermord an den Herero) als auch heutigen Genozide (z.B. in Ruanda). Rassismus in Ver­bindung mit Antisemitismus führte im Zweiten Weltkrieg zum Holocaust, dem bürokratisch ge­planten und industriell durchgeführten Mord an europäischen Jüd*innen und weiteren als min­derwertig betrachteten Menschen.

Artikel 2 der UNESCO-Erklärung über „Rassen“ und rassistische Vorurteile beschreibt Rassismus als

„1. jede Theorie, welche die Behauptung enthält, dass bestimmte ‚Rassen‘ oder Volks­gruppen von Natur aus anderen überlegen oder unterlegen sind, und somit impliziert, dass einige das Recht hätten, andere als unterlegen angesehene zu beherrschen oder zu beseitigen, oder welche Werturteile auf Rassenunterschiede gründet, entbehrt jeder wissen­schaftlichen Grundlage und widerspricht den moralischen und ethischen Grundsätzen der Menschheit.

2. Rassismus umfasst rassistische Ideologien, voreingenommene Haltungen, diskriminie­rendes Verhalten, strukturelle Maßnahmen und institutionalisierte Praktiken, die eine Un­gleichstellung der ‚Rassen‘ zur Folge haben, sowie die irrige Vorstellung, dass diskrimi­nierende Beziehungen zwischen Gruppen moralisch und wissenschaftlich zu rechtfertigen seien; er findet seinen Niederschlag in diskriminierenden Gesetzen oder sonstigen Vor­schriften und diskriminierenden Praktiken sowie in gesellschaftsfeindlichen Überzeu­gungen und Handlungen; er behindert die Entwicklung seiner Opfer, verdirbt diejenigen, die ihn ausüben, spaltet die Nationen in sich, hemmt die internationale Zusammenarbeit und verursacht politische Spannungen zwischen den Völkern; er widerspricht den elementaren Grundsätzen des Völkerrechts und stört somit ernsthaft Weltfrieden und die internationale Sicherheit.

3. Rassistische Vorurteile, die in der Geschichte mit ungleicher Machtverteilung verbunden sind, verstärkt durch wirtschaftliche und soziale Unterschiede zwischen Personen und Gruppen, und die auch heute noch darauf gerichtet sind, solche Ungleichheiten zu recht­fertigen, entbehren jeglicher Berechtigung. Rassismus dient dazu, bestimmte Rechte und Privilegien für die eigene Gruppe zu sichern und anderen die gleichen Rechte vorzuenthal­ten. Diese Ungleichheit wird mit dem Argument der ‚Minderwertigkeit‘ der Anderen legiti­miert. Rassismus dient also als Rechtfertigung für individuelle Handlungen, Vorurteile, Aggres­sionen und Gewaltakte, die sich gegen Menschen richten, die als ‚Andere‘ konstru­iert werden.“

Rassistische Denkweisen knüpfen an Faktoren, wie dem Aussehen, an und verbinden diese mit einer zugeschriebenen Minderwertigkeit „anderer“ Menschen. Rassismus hält sich hartnä­ckig in den Köpfen. Die Ursachen sind vielschichtig. Dazu gehören vereinfachtes Denken, Un­gleichheit stabilisierende gesellschaftliche Strukturen, zu verteidigende Privilegien der Weißen, psychologische Entlastung für eigenes Scheitern oder nicht zu rechtfertigende Macht.

Die Verbindung von biologischen Faktoren mit einer zugeschriebenen kulturellen Minderwertig­keit „der Anderen“ steht wiederum im engen Zusammenhang mit Vorurteilen gegenüber „anderen“ Menschen und stereotypen Wahrnehmungen. Zu vereinfachenden Wahrnehmungen und groben Verallgemeinerungen (mit anderen Worten „Schubladen­denken“) neigen offensichtlich alle Menschen, weil Vorurteile und Stereotype auf den ersten Blick bestimmte Funktionen haben. Sie warnen uns vor vermeintlichen Gefahren und reduzie­ren die Komplexität der Welt, um uns eine Orientierung bezüglich unseres Verhaltens und Handelns zu geben. Es entstehen jedoch Probleme, wenn sich diese einzelnen Wahrnehmungen, Kategorisierungen und Verallgemeinerungen als Wahrheit ausgeben und wenn die Vorläufigkeit der eigenen Erkenntnis, der hypothetische Charakter, die behelfsweise Simplifizierung zur Ordnung der Welt vergessen wird. Vorurteile und Stereotype helfen daher nicht zur Orientierung in der Welt, sondern gehen an der Welt vorbei, weil sie sich gegenüber Erfahrung und Entwicklung abgesperrt haben. Daher sollte die eigenen Wahrnehmungen und Vorstellungen der Welt sowie die Veranderung von Menschen (Othering) selbstkritisch reflek­tiert werden.

Vor oder nach dem Einsatz dieses Unterrichtskonzepts bietet es sich also an, Vorurteile und Stereotype zu thematisieren (z.B. mit der Unterrichtseinheit zu Antisemitismus; weiterführende Hinweise auch unter: https://www.bpb.de/lernen/grafstat/130843/m-01-06-vorurteile-und-stereotypen).

 

Welche Materialien werden verwendet?

Die Materialien der Unterrichtseinheit bestehen aus Videos, u.a. aus dem TV-Projekt „Zeit für Helden – Und was machst Du?“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Weiterhin werden Texte verwendet, um in das Thema Rassismus einzusteigen und anschließend verschiedene Ebenen herauszuarbeiten, auf denen Rassismus stattfindet. Die Materialien sollen die Verbin­dung zum Alltag und der Lebenswirklichkeit der S*S herstellen und damit Interesse für die Thematik wecken. Die Ansprüche der Materialien an die S*S sind unterschiedlich. Teilweise sind sie etwas leichter verständlich, bei der Auswertung einiger der hier verwendeten Mate­rialien könnten die S*S Unterstützung von der Lehrkraft benötigen. Die Auswahl der Mate­rialien orientierte sich am Prinzip: „Fördern heißt auch fordern“ und folgt der Logik, dass S*S eher lernen, wenn sie sich Dinge selbstständig erarbeiten. Die Inhalte können mit weiteren Materialien des Projekts „Zwischentöne – Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer“ thema­ti­siert und vertieft werden.

 

Materialien

Material 1:       Video – Zeit für Helden – „Deutsches Taxi“

Material 2:       Arbeitsblatt – Was ist Rassismus?

Material 3:       Arbeitsblatt – Dimension: Geschichte des Rassismus

Material 4:       Arbeitsblatt – Dimension: Individueller Rassismus

Material 5:       Arbeitsblatt – Dimension: Institutioneller Rassismus

Material 6:       Arbeitsblatt – Dimension: Gegenwart des Rassismus

Material 7:       Arbeitsblatt – Dimensionen von Rassismus

Material 8:       Video – Rassismus begegnen

Material 9:       Video – Zeit für Helden – „Handy“

Material 10:     Arbeitsblatt – Was kann ich gegen Rassismus machen?

Material 11:     Internetseiten – Wo kann ich mich informieren?

 

Weiterführende Literatur

Arndt, Susan. Die 101 wichtigsten Fragen: Rassismus, 2. Aufl., München: Beck-Verlag, 2015.

Coates, Ta-Nehisi. Zwischen mir und der Welt, München: Hanser Verlag, 2016.

Hall, Stuart. „Rassismus als ideologischer Diskurs: Rassismus ohne Rassen“, in: Theorien über Rassismus, Nora Räthzel (Hg.), Hamburg: Argument Verlag, 2000.

Miles, Robert. Rassismus: Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs, 4. Aufl., Hamburg: Argument-Verlag, 2014.

Scharathow, Wiebke, Melter, Claus, Leiprecht, Rudolf und Paul Mecheril. Rassismuskritik Band 1: Rassismustheorie und Forschung, Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2011.

Scharathow, Wiebke und Rudolf Leiprecht (Hg.). Rassismuskritik Band 2: Rassismus­kritische Bildungsarbeit, Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2011.

Noah Sow. Deutschland Schwarz Weiss: Der alltägliche Rassismus. München: Goldmann Verlag, 2009.

Terkessidis, Mark. Die Banalität des Rassismus, 2. Aufl., Bielefeld: transcript-Verlag, 2015.

 

Online-Links zu Hintergrundinformationen und Materialien:

Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) – umfangreiche Informationen, Materialien und Hinweise zum Thema Rassismus, z.B.:
https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/500804/ rassismus/

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-in-einfacher-sprache/322448/rassismus/
(dieser Beitrag ist auch als Audio-Datei in einfacher Sprache verfügbar)

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/18092/rassismus/

http://www.bpb.de/mediathek/178985/die-entstehung-des-rassismus

 

Materialienband zur pädagogischen Arbeit gegen Rassismus:
http://www.baustein.dgb-bwt.de/Inhalt/index.html

Online-Mediathek zu allen gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeiten, darunter Rassismus, und Gegenstrategien:
http://www.vielfalt-mediathek.de/

Videos mit Überraschungseffekt zur Arbeit im Unterricht:
http://sodafilm.at/videos/zara.htm

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.