Hier und Dort

Perspektiven zwischen Flucht und Aufnahme

Sachinformation

Worum geht es?

Die aktuellen großen Migrationsbewegungen geben Anlass zu Diskussionen im Bereich der Aufnahmepolitik und besonders bei der Frage nach einer Obergrenze. Der Begriff Obergrenze beschreibt in diesem Kontext eine national festgelegte numerische Höchstgrenze für die Einreise und Aufnahme von international Schutzsuchenden in dem jeweiligen Land.

Nachdem 2015 in Österreich eine Obergrenze eingeführt wurde, kamen auch in Deutschland Stimmen auf, die eine solche fordern. Gegner dieser Forderung betonen, dass nicht eine Obergrenze der richtige Weg zur Senkung der Flüchtlingszahlen sei, sondern die Ursachenbekämpfung. Die Meinungen bezüglich dieses Themas gehen weit auseinander und das nicht nur zwischen politischen Parteien, sondern auch innerhalb dieser.

Während für einen beträchtlichen Anteil der deutschen Staatsbürgerinnen und -bürger das Leid der Schutzsuchenden und die humanitären Katastrophe im Vordergrund stehen und daher eine Obergrenze nicht in Frage kommt, ist es doch kein kleiner Teil, der aus verschiedenen Gründen eine Obergrenze für Deutschland fordert. Neben der Überlastung der gesellschaftlichen Institutionen werden hierbei auch der angebliche Verlust einer "eigenen" Identität angeführt oder schlichtweg Vorrechte von bereits etablierten Bevölkerungsgruppen eingefordert.

 

Welche Materialien werden verwendet?

In dem Modul werden die SuS in der ersten und zweiten Einheit mit Hilfe eines Gedankenexperiments (in Anlehnung an Peter Singer) spielerisch an das Thema Migration und Obergrenze herangeführt. Auf einem Arbeitsblatt (Material 1) werden das Szenario und die darauf aufbauenden Arbeitsaufträge erläutert. Die SuS werden in drei Gruppen eingeteilt, in denen sie jeweils eine Position herausarbeiten. Anschließend führen sie eine Podiumsdiskussion.

In der dritten und vierten Einheit findet ein Übergang von dem Gedankenexperiment in die Realität statt. Verschiedene Links zu Informationsquellen bilden die Grundlage, um einen quantitativen, historischen oder rechtlichen Überblick über das Thema zu erarbeiten (Material 2). Im Anschluss folgt eine Stationsarbeit, deren Ablauf und Ergebnisse in einem Laufzettel festgehalten werden (Material 3). Die Stationsmaterialien umfassen jeweils die Arbeitsaufträge und benötigte Texte, Videolinks usw. Die Station "Mit Vorurteilen aufräumen" beinhaltet verschiedene Artikel, die Vorurteile mit zugehörigen Fakten abgleichen. Zudem gibt es einen Artikel zum Umgang mit Vorurteilen (Material 4). Die Station "Geflüchtete erzählen" behandelt vergleichend die Geschichte zweier Geflüchteter (Harry: Zweiter Weltkrieg; Ahmed: Syrischer Bürgerkrieg). In einem Video erzählen die beiden Männer ihre Geschichte und es werden viele Parallelen deutlich. Zu beiden gibt es kurze Informationstexte. Alternativ kann der Text des Videos in verteilten Rollen vorgelesen werden (Material 5). Die Station "Gemäßigte in Deutschland" beinhaltet eine Karikatur zur Obergrenze, Informationstexte über die Rechte Geflüchteter sowie Flüchtlingspolitik in Deutschland (Material 6). Die Station "Wie Integration gelingen kann" beschäftigt sich mit Projekten und Geschichten von Integration in Deutschland. Ergänzend wird eine Definition von Integration aufgeführt (Material 7).

Für die fünfte Stunde stehen der Lehrkraft Schlagzeilen, die das Thema Flucht und Aufnahme im Rahmen der Zeitgeschichte 2017/18 aufgreifen, als Impuls zur Verfügung. Diese sollen einen Realitäts- und Lebensweltbezug herstellen und die SuS zum Nachdenken und Reflektieren anregen (Material 8). Material 9 knüpft an die Schlagzeilen an und fordert die SuS auf, selbst aktiv zu werden und sich mit dem aktuellen Zeitgeschehen auseinanderzusetzen. Medienkompetenz, Reflexions- und Argumentationsfähigkeiten werde anhand der Aufgabenstellungen geschult.

 

Materialien:

Material 1: Arbeitsblatt - Gedankenexperiment "Hier und Dort!"

Material 2: Linktipps - Quantitatives, Rechtliches und Historisches zum Thema Flucht

Material 3: Arbeitsblatt - Laufzettel für die Stationsarbeit   

Material 4: Arbeitsblatt (Station 1) - Mit Vorurteilen aufräumen

Material 5: Arbeitsblatt (Station 2) - Geflüchtete erzählen

Material 6: Arbeitsblatt (Station 3) - Gemäßigte in Deutschland

Material 7: Arbeitsblatt (Station 4) - Wie Integration gelingt

Material 8: Schlagzeilen - Flucht und Aufnahme in den Medien

Material 9: Arbeitsblatt - Medien kritisch lesen

 

Weiterführende Literatur

Cassee, Andreas; Goppel, Anna (Hg.) (2012): Migration und Ethik. Münster: mentis Verlag GmbH.

Dietrich, Frank (Hg.) (2017): Ethik der Migration. Philosophische Schlüsseltexte. Berlin: Suhrkamp Verlag. 

Grundmann, Thomas; Stephan, Achim (Hg.) (2016): "Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen?" - Philosophische Essays. Stuttgart: Reclam Verlag.

Ott, Konrad (2016): Zuwanderung und Moral. Stuttgart: Reclam Verlag.

 

Online-Links:

 

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.