Im Islam ist das so - oder etwa nicht?

Das Kopftuch und die Vielfalt religiöser Traditionen

Von: Kerstin Rümmler, Christian Czyborra

Ablaufplan

  1. Stunde 1: Einstieg

    1. 1 . Bildassoziationen

      Dauer 20 min
      • Einstieg in das Thema mit Gallery-Walk mit Material 1
      • Aufteilung der Klasse in acht Gruppen (jedes Bild liegt 2-fach aus, so dass jeweils zwei Gruppen das gleiche Bild kommentieren)
      • Nach jeweils fünf Minuten wechseln die Gruppen zu einem anderen Bild, bis sie alle vier Bilder kommentiert haben.
    2. 2 . Unterrichtsgespräch

      Dauer 15 min
      • Die Lehrkraft fixiert die Bilder an der Tafel.
      • Anschließend bittet sie die SuS, die unterschiedlichen Assoziationen zu erläutern.
        Impulse:
        > Ähneln sich die Assoziationen?
        > Welche Unterschiede gibt es?
        > Woher kommen diese Assoziationen?
        > Stimmen diese Assoziationen?
      • Die Lehrkraft verweist im Unterrichtsgespräch auf die Wirkung von Vorurteilen und Erwartungen, die wir mit bestimmten Bildern verbinden.
    3. 3 . Schätzung

      Dauer 10 min
      • Unterrichtsgespräch: Die Lehrperson bittet die SuS zu schätzen, wie viel Prozent der in Deutschland lebenden Musliminnen ein Kopftuch tragen. Die Lehrkraft zeichnet eine Skala von 0 – 100 % an die Tafel und bittet die SuS, jeweils eine Markierung auf der Skala vorzunehmen, wo sie die Prozentzahl der kopftuchtragenden Musliminnen in Deutschland vermuten. (Richtige Antwort: etwa 20%)
      • Anschließend erfolgt ein kurzes Auswertungsgespräch, das die folgenden Fragen behandelt:
        > Wie unterscheidet sich das Ergebnis von Euren Schätzungen?
        > Was könnten Gründe für Abweichungen von Schätzung und Realität sein? (Rückbezug auf den Beginn der Einheit möglich; Vorurteile, Stereotypen)
        > Welche Rolle spielen Medien für unsere Wahrnehmung?
  2. Stunde 2: Vertiefung: Hintergründe

    1. 4 . Hintergründe

      Dauer 25 min
      • Arbeit in Kleingruppen mit jeweils 4 SuS; jede Gruppe erhält einen Quellentext zu den Hintergründen islamischer Kleidungsregeln (Material 2, 3, 4)
      • Erarbeitung der Quellen mit der Methode des reziproken Lesens
      • Zusätzlich erhält jede Gruppe ein Plakat und bearbeitet dieses. (Material 5 - Arbeitsblatt)
    2. 5 . Auswertung der Gruppenarbeit

      Dauer 20 min
      • Die Plakate werden im Klassenraum aufgehängt.
      • Die SuS erhalten die Gelegenheit, die Plakate der anderen Gruppen anzuschauen und eventuell Fragen zu stellen und Kommentare zu ergänzen.
      • Anschließend leitet die Lehrkraft eine kurze Abschlussdiskussion.
        Impulse:
        > Was wird im Text als "islamische Kleidung" beschrieben?
        > Welche unterschiedlichen Gründe zum Tragen des Kopftuches habt Ihr kennengelernt?
        > Worin unterscheiden sich die Kleiderregeln in den verschiedenen Ländern? Warum ist das so?
        > Warum tragen manche Musliminnen ein Kopftuch und andere nicht?
        > Ist das Tragen eines Kopftuches zwangsläufig mit einer stärkeren Hinwendung zum Islam verbunden?
        > Welche Konflikte werden beschrieben, die durch das Tragen oder Nichttragen des Kopftuches entstehen können?
  3. Stunde 3: Transfer und Auswertung

    1. 6 . Video "Jung, muslimisch, deutsch"

      Dauer 35 min
      • Die SuS schauen sich gemeinsam das Video (Material 5) an und erhalten die Gelegenheit für erste Nachfragen und Kommentare.
      • Wiederholung des Videos mit Beobachtungsaufträgen.
      • Die SuS werden einem der folgendem fünf Beobachtungsaufträge zugeteilt und notieren ihre Beobachtungen. Anschließend tauschen sich die SuS im Plenum über ihre Wahrnehmungen aus, ergänzen sich gegenseitig und diskutieren unterschiedliche Beobachtungen.
        Beobachtungsaufträge: 
        a) Achte auf die Moderatorin: Was sagt sie zum Thema Muslimisch- und Frausein? Was für Fragen stellt sie? Wie wirken ihre Fragen auf dich?
        b) Achte auf Nele Abdallah: Was sagt sie zum Thema Muslimisch- und Frausein?
        c) Achte auf Sineb El Masrar: Was sagt sie zum Thema Muslimisch- und Frausein? Wie reagiert sie auf die Fragen der Moderatorin?
        d) Achte auf Lamya Kaddor: Was sagt sie zum Thema Muslimisch- und Frausein?
        e) Achte auf die Bilder: Was ist in dem Video zu sehen? Wie wirkt das auf Dich? Was haben die Bilder deiner Meinung nach mit dem Thema Muslimisch- und Modernsein zu tun?
    2. 7 . Auswertung

      Dauer 10 min
      • Gemeinsame Auswertungsdiskussion
        Impulse:
        > Muslimisch und modern sein - geht das Eurer Meinung nach?
        > Warum geht es in den Diskussionen um Religion und Moderne oft um muslimische Frauen?
        Was versteht Ihr unter "Modernsein"? Ist es Euch wichtig, "modern" zu sein? Warum ja, warum nein?
         Wer bestimmt, was modern ist?
         

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.