Ramadan

Fastenzeit und soziale Verantwortung im Islam

Von: Annett Abdel-Rahman, Dr. Kathrin Klausing

Ablaufplan

  1. Stunde 1: und 2: Thematische Einführung

    1. 1 . Einstieg

      Dauer 15 min
      • Stummer Impuls: Die Lehrkraft projiziert die Schlagzeilen aus Zeitungen und Internet (Material 1) an die Tafel/das Whiteboard, die den Fastenmonat Ramadan aus Sicht der nichtmuslimischen Gesellschaft wiedergeben.
      • Die SuS äußern spontan ihre Assoziatio­nen zu den Schlagzeilen.
      • Impulse:
        • Was wird über Ramadan erzählt?
        • Was weißt du über Ramadan?
        • Wie stellst du dir Ramadan vor?
      • Die Lehrkraft projiziert das Bild "Welcome back, Ramadan!" (Material 2) an die Tafel/dasWhiteboard und verweist darauf, dass diese Zeichnung von Soufeina Hamed (Spitzname Tuffix) stammt, einer muslimischen Comiczeichnerin.
      • Impulse:
        • Was seht ihr? Beschreibt das Bild.
        • Vergleicht die Zeichnung mit den Bildern, die ihr vorher betrachtet habt. Was stellt ihr fest?
        • Überlegt, was die Zeichnerin der Betrachterin oder dem Betrachter mitteilen will.
        • Warum, glaubt ihr, freut sich die Zeichnerin auf den Ramadan?
      • Hinweis: In diesem Schritt spielt die Zusammen­setzung der Gruppe und die Lern­aus­gangs­lage eine große Rolle. Praktizierende Musliminnen und Muslime unter den SuS können hier möglicherweise schon vertie­fende Einblicke geben. Lerngruppen, die wenig Kontakt mit Musliminnen und Muslime haben, werden möglicherweise hier Erstaunen zeigen. Die Lehrkraft stellt sicher, dass die Muslime und Musliminnen unter den SuS die Grup­pe zwar an ihren persönlichen Erfahrungen teilhaben lassen können, aber nicht zu Expertinnen und Experten gemacht werden, die ein allgemeingültiges Bild vermitteln. Es muss darauf geachtet werden, dass die Lerngruppe nicht in ein 'Wir' und ein 'die anderen' geteilt wird.Das Unterrichtsgespräch dient der Sensibilisierung für die unterschiedliche Wahrnehmung des Ramadans, es endet ergebnisoffen, und leitet die inhaltliche Auseinandersetzung ein.
    2. 2 . Hinführung

      Dauer 10 min
      • Die Lehrkraft verweist auf die vorherigen mündlichen Beiträge zu beiden Bild­betrachtungen als Grundlage für die folgende schriftliche Aufgabe.
      • Mit Hilfe von Material 3 tragen die SuS in Partnerarbeit ihr bisheriges Wissen über den Ramadan zusammen.
      • Die Lehrkraft bittet sie, die Ergebnisse in Stichworten und gut leserlich zu notieren.
      • Einige Gruppen lesen ihre Antworten exemplarisch vor. 
      • Die Ergebnisse werden sichtbar über die gesamte Unterrichtssequenz im Unter­richts­raum aufgehängt.
      • Hinweis: Die Ergebnisse der Partnerarbeit werden im Verlauf der Unterrichtssequenz erweitert, daher ist es vorteilhaft, sie an einem Ort zu platzieren, der für alle einseh­bar ist, an dem sie aber keine Sichtbehin­derung für den weiteren Unterrichtsverlauf darstellen.
    3. 3 . Erarbeitung

      Dauer 35 min
      • Die SuS erarbeiten grundlegendes Wissen zum Ramadan in Partnerarbeit auf www.religionen-entdecken.de und notie­ren ihre Stichpunkte in einem Steckbrief (Material 4).
      • Anmerkung: Falls kein Internetzugang zur Verfügung steht, müssen den SuS alternative Infor­ma­tionen zur Verfügung gestellt werden. Eine weitere Möglichkeit ist, die Internet­recherche als Hausaufgabe aufzugeben
    4. 4 . Präsentation und Sicherung

      Dauer 30 min
      • Die Ergebnisse der Arbeitsblätter (Material 4) werden im Rahmen eines Unterrichts­gesprächs zusammengetragen und diskutiert.
      • Die Lehrkraft hält die zentralen Argumente an der Tafel oder auf einem Whiteboard fest.
  2. Stunde 3: und 4: Vertiefung in vier Themenbereiche

    1. 5 . Wiederholung und Hinführung

      Dauer 15 min
      • Die SuS nehmen sich jeweils ihr Arbeitsblatt "Was wisst ihr über den Ramadan" (Material 3) aus der vergangenen Stunde vor und überprüfen ihre Angaben. Ggf. ändern, ergänzen und spezifizieren sie diese anhand des im Verlauf der letzten Stunde neu gewonnen Wissens über den Ramadan.
      • Einige SuS tragen ihre Ergebnisse vor.
    2. 6 . Vertiefung

      Dauer 45 min
      • Die Lehrkraft nutzt die Ergebnisse der SuS für eine Vertiefung der Frage, wie Musli­minnen und Muslime Ramadan erleben und gestalten.
      • Die SuS werden in vier Gruppen eingeteilt, denen jeweils ein Perspektive (Unter­nehmer, Moscheegemeinden, Religions­gemeinschaft der Muslime und Muslimin­nen sowie muslimische Hilfsorganisa­tionen) zugeteilt wird (Gruppen A-D, Materialien 5-12).
      • Als Ergebnis der Gruppenarbeit stellen die SuS dient ein Plakat zu ihrem jeweiligen Thema her.
      • Hinweis: Der Zeitrahmen sollte vorab angekündigt und während der Arbeit noch einmal erinnert wer­den. Ggf. können die Kriterien für die Plakat­gestaltung vorab besprochen werden.
    3. 7 . Sicherung und Präsentation

      Dauer 30 min
      • Die SuS präsentieren ihre Ergebnisse.
      • Impulse:
        • Jede Gruppe hat eine andere muslimi­sche Personengruppe untersucht. Welcher Aspekt des Ramadans spielte hier eine besondere Rolle?
        • Stimmen die Ergebnisse mit den von euch notierten Informationen zum Ramadan überein? (Hinweis auf Material 3)
      • Anmerkung: In der Gruppenarbeit geht es besonders um die soziale Verantwortung als eine der spiritu­ellen Dimensionen des Fastenmonats Rama­dan. Es sollte deutlich als Ergebnis erkennbar sein, dass Ramadan nicht nur als "Hungern und Dursten" verstanden wird, sondern auch verantwortliches gesellschaftliches Handeln fördert.
  3. Stunde 5: und 6: Reflexion

    1. 8 . Einstieg und Hinführung

      Dauer 25 min
      • Die SuS bilden einen Stuhlkreis um einen Tisch herum, auf dem Aussagen über den von dem Propheten Mohammad zum Ramadan und darüber, Gutes zu tun, liegen.
      • Die Lehrkraft fragt, was die SuS über den Propheten Mohamed wissen.
      • Hinweis: Mohamed ist der wichtigste Prophet im Islam und gilt als der Stifter dieser Religion. Der Koran, die Heilige Schrift des Islams, sei ihm von Gott offenbart worden. Unter Musliminnen und Muslimen gilt Moha­med als bestes Vorbild für die Men­schen. Daher wurden zusätzlich zu den Versen des Koran, die Suren genannt werden, auch Aussprüche und Handlungen des Propheten schriftlich überliefert, die als Hatdithe bekannt sind.
      • Die Lehrkraft moderiert das Unterrichts­gespräch:
      • Impulse:
        • Lest die beiden Hadithe, einen über den Propheten Mohammad und einen von ihm. Wie versteht ihr sie?
        • Welche Botschaft an die Menschen beinhalten sie?
        • Wie sind diese Aussagen in Bezug auf Ramadan zu verstehen?
      • Anmerkungen: Muslime und Musliminnen legen Texte, die Verse aus dem Koran beinhalten oder Hadi­the nicht auf den Boden. Darauf sollte Rück­sicht genommen werden. Die Aussagen sollten gut erkennbar auf einem Tisch liegen. Kern ist die theologische Rückbindung aus islamischer Sicht zur Bedeutung des Ramadans in Bezug auf die soziale Wirksamkeit.
    2. 9 . Erarbeitung

      Dauer 15 min
      • Vorbereitend für die Reflexionsphase äußern die SuS mit Hilfe eines Brain­stormings ihre Position zur Frage "Was bedeutet soziale Verantwortung für mich und warum unterstütze ich andere?"
    3. 10 . Reflexion I

      Dauer 25 min
      • Die SuS schauen sich noch einmal die Aussagen über den von dem Propheten Mohammad an und setzen sich wieder auf ihre gewohnten Plätze in der Klasse.
      • Die Lehrkraft verteilt die Arbeitsaufträge (Material 14).
      • Sie SuS reflektieren ihre eigene Positio­nierung zu individuellen Anlässen und Gründen für die Übernahme sozialer Verantwortung indem sie eine schriftliche Antwort auf die E-Mail eines ehemaligen muslimischen Gastschülers (Material 14) verfassen.
      • Didaktische Alternative: Die SuS schreiben auf breite Papierstreifen oder Karten ihre Positionierung zu dieser Frage. Die Antworten werden mit einer geeigneten Überschrift gesammelt auf ein weiteres Plakat geklebt, als Ergänzung zu den bereits vorhandene Plakaten.
    4. 11 . Reflexion II

      Dauer 25 min
      • Abschließend vergleichen die SuS ihre Aussagen, die sie eingangs auf dem Arbeitsblatt notiert haben, mit ihrem nun erarbeiteten Wissen.
      • Impulse:
        • Wie würdest du nun Musliminnen und Muslime im Ramadan nun beschreiben?
        • Welche Aspekte sind Muslimen und Musliminnen im Ramadan wichtig?
        • Wann oder warum ist es dir wichtig, anderen Menschen zu helfen?

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.