Religionskritik

Dem „Spaghettimonster“ auf der Spur

Von: Katja Richter und Jan-Hendrik Richter

Ablaufplan

  1. Stunde 1: Einstieg in das Thema

    1. 1 . Einstieg

      Dauer 15 min
      • Einstieg in das Thema über zweifaches Hören des Audio-Beitrags „Das fliegende Spaghettimonster“ (Material 1). 
      • Moderiertes Unterrichtsgespräch 
      • Impulse:
        > Nennt und beschreibt die religiöse Praxis und Lehre der Kirche des fliegenden Spaghettimonsters.
        > Erklärt das ernste Anliegen, dass sich hinter dieser Parodie verbirgt.
        > Erläutert, wie hier religionskritisch argumentiert wird.
    2. 2 . Erarbeitung am Beispiel

      Dauer 30 min
      • Die Lehrkraft nutzt Material 2 für eine Vertiefung der Thematik. 
      • Die SuS erarbeiten die wesentlichen Aussagen ei-nes Paragraphen der „10 Angebote eines evolutionären Humanismus“ in Partnerarbeit und identifizieren religionskritische Argumente.
      • Die SuS halten ihre Ergebnisse auf einem Folienschnipsel (bzw. Karteikarte) fest. Sicherung/Zusammentragen der Ergebnisse erfolgt am OHP (bzw. Stellwand/Tafel).
      • Anmerkung: Es geht um sachliche und begründete religionskritische Argumente. Persönliche Verletzungen, etwa gegenüber religiösen Mitschülern, sollen vermieden werden oder ggf. gemeinsam mit der Lehrkraft dekonstruiert werden.
  2. Stunde 2: Religionskritik - "Was geht, was geht nicht"?

    1. 3 . Inhaltlicher Rahmen "Was ist eigentlich Religionskritik"?

      Dauer 25 min
      • Vertiefung des Religionskritik-Begriffes durch das Video "Was ist kluge Religionskritik?" (Material 3) in Einzelarbeit. Anschließend folgt ein offenes Unterrichtsgespräch im Plenum mit der Sicherung der Ergebnisse an der Tafel. 
      • Arbeitsauftrag auf Arbeitsblatt:
        > Erläutere den Unterschied zwischen "kluger" und "dummer" Religionskritik nach Franz Schuh.
      • Es wird eine gemeinsame Definition von Religionskritik erarbeitet und festgehalten.
    2. 4 . Analyse der Satzung

      Dauer 20 min
      • Auf Grundlage eines ausdifferenzierten Verständnisses von Religionskritik widmen sich die SuS in Partnerarbeit erneut der Satzung der Kirche des fliegenden Spaghettimonsters. 
      • Impulse:
        > Handelt es sich bei den Argumenten der Pastafaris um „kluge“ Religionskritik im Sinne des Philosophen Franz Schuh? Nehmt kritisch Stellung zu den „10 Angeboten“!
        > Entwickelt weitere kluge religionskritische Ar-gumente, die eurer Meinung nach in der Sat-zung fehlen. 
      • Es kann abschließend eine klasseninterne eigene Satzung ausgearbeitet werden. 
      • Anmerkung: Die SuS sollen im ersten Schritt in der Rolle von Beobachterndie Argumente der Pastafaris hinterfragen. Danach ist eine eigene Positionierung geplant. Hierdurch findet ein Wechsel von der Außen- zur Innenperspektive statt.
  3. Stunde 3: Positionen zur Religionskritik I

    1. 5 . Analyse der Zitate

      Dauer 45 min
      • Die Lehrkraft verteilt Zitate von Vertretern einer religionskritischen Perspektive und Vertretern einer befürwortenden Innenperspektive von Religion (Material 4). 
      • Die SuS setzen sich in Gruppen mit Hilfe einer Internetrecherche mit einem dieser Zitate auseinander. 
      • Anmerkung: Sie können sich bei der Lehrkraft Hilfsmaterial holen (Material 5).
  4. Stunde 4: Positionen zur Religionskritik II

    1. 6 . Gruppenarbeit und Recherche

      Dauer 45 min
      • Die SuS arbeiten in ihren Gruppen aus der Stunde zuvor weiter zusammen (Material 6).
      • Als Hausaufgabe sollen die Schüler die Rollenkarten anfertigen.
  5. Stunde 5: "Inselversammlung"

    1. 7 . Podiumsdiskussion

      Dauer 45 min
      • Die Lehrkraft moderiert eine Gesprächsrunde zum Einstieg in die Diskussion. Als Anstoß kann unterschiedliches Material genutzt werden (Materialien 7 und 8). Kern der Diskussion soll die Frage sein: "Ist Religion für das Zusammenleben in einer Gesellschaft mit Werten und Normen nötig?"
      • Die SuS entscheiden auf der Grundlage ihrer Rollenkarten, ob Religion für das Zusammenleben in einer Gesellschaft mit Werten und Normen nötig ist.
      • Die SuS finden sich hierfür in ihren Gruppen aus der Stunde zuvor zusammen und haben noch einmal 5 Minuten Zeit, um sich zu besprechen.
  6. Stunde 6: Auswertung

    1. 8 . Auswertung

      Dauer 45 min
      • Es wird zusammen mit der Lehrkraft eine Gesamtübersicht zu den Argumenten aus den jeweiligen Positionen erstellt.
      • Die SuS ergänzen ihre Notizen.
      • Anmerkung: Diese Phase kann in eine Hausaufgabe übergeleitet werden, die in der nächsten Stunde den Einstieg bildet.

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.