Gewaltbilder im Internet

Teilen, melden, löschen?

Von: Dr. Gabi Schlag

Ablaufplan

  1. Stunde 1: Was ist Gewalt?

    1. Lernziele

      • Die Schüler*innen (S*S) verstehen, was Gewalt ist.
      • Sie reflektieren, wie und wo Gewalt Teil des Alltags ist.
    2. Vorbereitung

      • Die Lehrkraft fertigt ausreichend Kopien von Material 1 an. Sie stellt sicher, dass die darin enthaltenen Bilder für die Ergebnispräsentation entweder nacheinander projiziert oder nebeneinander, für alle sichtbar, aufgehängt werden können.
      • Zur Vorbereitung auf die Stunde eignet sich die Lehrkraft die Hintergrundinforma­tionen (Material 3) an und bereitet die Vorstellung der darin enthaltenen Definition vor. Sie stellt die Möglichkeit sicher, Material 4 zu projizieren, um ihre Definition zu unterstützen.
      • Außerdem liest sich die Lehrkraft die Hintergrundinformationen aus Material 5 durch und hält eine Kopie davon für sich bereit, um eine Abschlussdiskussion zu leiten.
    3. 1 . Einstieg

      Dauer 15 min
      • Bis zu 6 Kleingruppen werden gebildet.
      • Die Lehrkraft breitet die Arbeitsblätter mit den Bildern (Material 1) auf einem Tisch aus. Wenn es in der Klasse S*S mit persönlichen Bezügen gibt, sollte die Lehrkraft diese bei der Einteilung der Gruppen und der Zuweisung der Bilder berücksichtigen. Alternativ dazu suchen sich die Gruppen selbst ein Bild zur Bearbeitung aus.
      • Hinweis:
        Bei den Bildern handelt es sich um vereinfachte Zeichnungen von Fotos und Standbildern aus Gewaltvideos, um den S*S den Anblick der tatsächlichen Bilder zu ersparen. Die S*S sollten darauf hingewiesen werden, dass sich die Diskussionen aber auf die Originalbilder beziehen sollten, die durch die Abbildungen repräsentiert werden.
      • Die Kleingruppen diskutieren miteinander, inwiefern die Bilder Gewalt zeigen.
      • Impulse
        • Wer übt Gewalt aus?
        • Wer ist von Gewalt betroffen?
        • Welche verschiedenen Formen von Gewalt sieht man?
        • Welche Message vermitteln die Bilder?
        • Welche verschiedenen Formen von Gewalt gibt es?
    4. 2 . Diskussion und Ergebnissicherung

      Dauer 15 min
      • Die Lehrkraft projiziert die Bilder aus Mate­rial 1 entweder nacheinander, parallel zur jeweiligen Präsentation der S*S, an die Wand oder das Whiteboard oder hängt sie für alle sichtbar nebeneinander auf.
      • Die S*S stellen die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeit vor und diskutieren sie im Plenum.
      • Impulse:
        • Was kennzeichnet Gewalt?
        • Welche unterschiedlichen Formen von Gewalt gibt es?
      • Die Lehrkraft leitet die Diskussion auf der Grundlage der Hintergrundinformationen (Material 3), die sie zuvor gelesen hat, und hält die Ergebnisse an der Tafel oder am Whiteboard fest.
    5. 3 . Vertiefung

      Dauer 15 min
      • Zur Sicherung der Ergebnisse verteilt die Lehrkraft die Tabelle „Formen von Gewalt“ (Material 2)
      • Die Lehrkraft stellt die Definition von Gewalt aus Material 3 vor.
      • Zur Unterstützung projiziert sie die Gewaltpyramide (Material 4) an das Whiteboard oder eine Wand.
      • Die S*S halten die Informationen stich­punktartig in der Tabelle (Material 2) fest.
      • Nun bittet die Lehrkraft die S*S zu überlegen, ob es problematisch ist, die diskutierten Bilder zu zeigen und zu verbreiten und wenn ja, warum?
      • Hinweis:
        Als Grundlage für die Diskussion dienen der Lehrkraft die Informationen aus Material 5.
  2. Stunde 2: Was ist ein Gewaltbild?

    1. Lernziele

      • Die S*S verstehen, wann Bilder, die Gewalt zeigen, problematisch sind.
    2. Vorbereitung

      • Die Lehrkraft bereitet sich auf die Stunde vor, indem sie Material 6 liest und ggf. ein paar Fotos von der angegebenen Website zur Präsentation auswählt.
      • Die Lehrkraft hält die Bilder aus der letzten Stunde bereit und hängt diese für alle sichtbar auf oder projiziert sie an die Wand oder das Whiteboard.
      • Wenn gewünscht, stellt die Lehrkraft die technischen Bedingungen her, um einen onlineTED durchzuführen.
      • Moderationskarten, Stifte, Befestigungsmaterialien (Pinnadeln, Klebeband, Magnete o.Ä.) und Aufhängungsmöglichkeiten (Flipchart, Tafel oder Smartboard) stehen zur Verfügung.
      • Die S*S haben die Möglichkeit, im Internet zu recherchieren.
      • Die Lehrkraft fertigt ausreichend Kopien von Material 7 und 8 an.
    3. 4 . Einstieg

      Dauer 15 min
      • Die Lehrkraft erinnert an die Bilder und die Diskussionen aus der letzten Stunde.
      • Nun berichtet die Lehrkraft von dem World Press Photo Award (Material 6). Zur Veranschaulichung kann sie einzelne Fotos zeigen.
      • Gemeinsam sammelt sie mit den S*S Argumente, was ein gutes journalistisches Foto ausmacht.
      • Im Anschluss regt die Lehrkraft ein Unterrichtsgespräch mit folgenden Fragen an:
        • Welches Bild sollte man Kindern nicht zeigen?
        • Welches Bild sollte gar nicht gezeigt werden?
      • Wenn gewünscht, leitet die Lehrkraft die Diskussion durch einen onlineTED zu den genannten Fragen ein.
    4. 5 . Arbeitsphase

      Dauer 20 min
      • Die Klasse teilt sich in Kleingruppen von 5‑6 S*S ein.
      • Die Lehrkraft teilt das Arbeitsblatt (Material 7), Moderationskarten und Stifte aus.
      • Die S*S sammeln Argumente zu den Fragen, recherchieren im Internet und halten die Ergebnisse auf Moderations­karten fest:
        • Was kennzeichnet ein Gewaltbild?
        • Wann ist es problematisch, ein Gewaltbild zu zeigen? Warum?
    5. 6 . Ergebnissicherung

      Dauer 10 min
      • Die S*S tragen ihre Ergebnisse zu einer gemeinsamen Argumentensammlung zu­sam­men und ergänzen ihre Arbeitsblätter (Material 7).
      • Im Anschluss teilt die Lehrkraft den Sach­text „Kann ein Bild gewalttätig sein?“ (Mate­rial 8) aus und bittet die S*S, das Arbeits­blatt (Material 6) mit diesen Informationen zu vervollständigen. Die Aufgabe kann ggf. zu Hause abgeschlossen werden.
    6. 7 . Hausaufgabe

      Dauer 0 min
      • Die Lehrkraft bittet die S*S, die Tabelle zu Hause zu vervollständigen und verteilt das Arbeitsblatt (Material 9), damit die S*S den Inhalt der Stunde noch einmal für sich fest­halten.
  3. Stunde 3: Gewaltbilder in sozialen Medien

    1. Lernziele

      • Die S*S verstehen, welche Gewaltdarstellungen nicht erlaubt und strafbar sind.
      • Die S*S lernen, wie Gewaltbilder in sozialen Medien reguliert werden.
      • Sie reflektieren, wer die Verantwortung für das Teilen und Löschen von Gewaltbildern trägt.
    2. Vorbereitung

      • Die Lehrkraft entscheidet im Vorwege, welche der angegebenen Optionen sie für die Gestaltung der Stunde wählt. Wenn sie Option 1 wählt, dann fertigt sie ausreichend Kopien von Material 10 an und hält Flipchartpapier/Poster und Stifte bereit.
      • Die Lehrkraft liest sich Material 11 zur Vorbereitung auf die Diskussion am Ende der Stunde durch und informiert sich mit Hilfe der vorgeschlagenen Links.
    3. 8 . Einstieg

      Dauer 3 min
      • Die Lehrkraft bittet die S*S aufzuzählen, welche sozialen Medien sie täglich oder mehrmals pro Woche nutzen.
      • Die Lehrkraft hält die Antworten an der Tafel oder am Whiteboard fest.
    4. 9 . Arbeitsphase (Option 1)

      Dauer 20 min
      • Es werden insgesamt 4 Kleingruppen gebildet.
      • Die Lehrkraft verteilt jeweils an zwei Gruppen das Szenario 1 und an zwei Gruppen Szenario 2 auf dem Arbeitsblatt (Material 10). Jede Schülerin und jeder Schüler erhält ein Arbeitsblatt.
      • Die S*S erarbeiten in ihren Gruppen Mög­lich­keiten, wie man mit Gewaltbildern bei Facebook, YouTube, Twitter usw. um­ge­hen kann. Hierzu entwerfen sie beispielsweise einen Entscheidungsbaum, den sie auf Flipchartpapier aufzeichnen.
    5. 10 . Ergebnispräsentation (Option 1)

      Dauer 15 min
      • Je eine Schülerin oder ein Schüler präsen­tiert das Ergebnis der Gruppenarbeit.
    6. 11 . Vorbereitung auf ein Rollenspiel (Option 2)

      Dauer 15 min
      • Die Lehrkraft stellt das Szenario für das Rollenspiel vor: Die S*S simulieren eine Anhörung bei YouTube oder Google, ob ein Video gelöscht werden soll oder nicht. Folgende Rollen sind zu vergeben:
        • CEO
        • Moderator/Moderatorin
        • User/Userin, der oder die das Bild gemeldet hat
        • User/Userin, der oder die das Bild geteilt hat
        • Bruder/Schwester des Opfers
        • Bruder/Schwester des Täters
        • Staatsanwalt/Staatsanwältin, der oder die ggf. (strafrecht­li­che) Maßnahmen wegen uner­laub­ter Verbreitung von Hass­botschaften einleiten will
        • Experte/Expertin für das Thema „Gewalt im Internet“
      • Die S*S bilden Kleingruppen, die sich jeweils über eine Rolle beratschlagen.
    7. 12 . Rollenspiel (Option 2)

      Dauer 20 min
      • Jeweils eine Vertreterin oder ein Vertreter der Kleingruppen übernimmt die entsprechende Rolle. Die weiteren Gruppenmitglieder können ggf. nach einer Meldung mit Handzeichen in einem strategisch günstigen Moment, wenn beispielsweise gerade eine Sprechpause eintritt, ihre Vertreterin oder ihren Vertreter mit weiteren Argumenten unterstützen. Die Lehrkraft moderiert.
    8. 13 . Vertiefung

      Dauer 7 min
      • Die Lehrkraft diskutiert mit den S*S, unter welchen Bedingungen Algorithmen (Künst­li­che Intelligenz, KI) eingesetzt werden soll, um Bilder automatisch zu finden und zu löschen. Ggf. bringt sie Informationen aus Material 11 in die Diskussion mit ein.
      • Die Lehrkraft hält Pro- und Contra-Argumente an der Tafel oder am Whiteboard fest.
      • Erwartungshorizont:
        Aus der Diskussion können sich folgende Punkte ergeben:
        • Pro: KI ist objektiver, effizienter und schneller.
        • Contra: KI versteht den Kontext der Bilder nicht, versteht keinen Humor, keine Ironie und Satire und findet veränderte Bilder nicht.
  4. Stunde 4: Was kann ich tun?

    1. Lernziele

      • Die S*S können Bilder im Internet bezüglich eines möglichen Gewaltpotenzials bewerten.
      • Die S*S wissen, wie sie mit Gewaltbildern in sozialen Medien und im Internet umgehen können.
      • Die S*S können sich zu Gewaltbildern positionieren und ihre Handlungsoptionen reflektieren.
    2. Vorbereitung

      • Die Lehrkraft fertigt ausreichend Kopien von Material 12 an.
      • Vier Arbeitsplätze mit Flipchartpapier/Poster und Stiften stehen zur Verfügung.
      • Zu Recherchezwecken haben die S*S Zugang zum Internet.
      • Die Lehrkraft stellt sicher, dass den S*S die Ergebnisse der Gruppenarbeit im Anschluss an die Stunde zur Verfügung zu stehen.
    3. 14 . Einstieg

      Dauer 10 min
      • Die Lehrkraft leitet die Stunde mit einer Diskussion zu folgenden Fragen ein:
        • Wer hat in sozialen Medien schon einmal ein Video, Bild, Post gesehen oder gelesen, das/der gewaltverherrlichend war, zu Gewalt aufruft oder Gewalt in unangemessener Form zeigt?
        • Was habt ihr getan?
        • Was sollte man tun?
    4. 15 . Arbeitsphase

      Dauer 20 min
      • Die Lehrkraft verteilt das Arbeitsblatt (Material 12).
      • Die Klasse teilt sich in vier Arbeitsgruppen auf, die jeweils eine Checkliste zum Umgang mit Gewaltbildern in sozialen Medien entwerfen.
    5. 16 . Ergebnispräsentation

      Dauer 15 min
      • Die Gruppen stellen ihre Ergebnisse vor.
      • Die Klasse diskutiert, inwiefern die Listen Handlungsanregungen für ihren persönlichen Umgang mit Gewaltbildern enthalten.

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.