Gewaltbilder im Internet

Teilen, melden, löschen?

Von: Dr. Gabi Schlag

Sachinformation

Worum geht es?

Bilder von Krieg und Gewalt, aber auch Hassbilder und -kommentare in sozialen Medien sind derzeit ein viel beachtetes Thema. Politische und zivilgesellschaftliche Initiativen haben sich zum Ziel gesetzt, gewaltverherrlichenden Inhalten im Netz entgegenzuwirken, ohne die Meinungs- und Informationsfreiheit zu gefährden. Dabei wird klar, dass nicht jede Darstel­lung von Gewalt problematisch ist. Videos und Fotografien aus Konfliktregionen dienen dazu, Verbrechen zu dokumentieren, Informationen zu sammeln und Aufklärung zu betreiben. Zugleich nutzen radikalisierte Personen und Gruppen das Internet, um Gewaltbilder zu verbrei­ten, wie dies jüngst das Attentat in Christchurch, Neuseeland, oder der Anschlag in Halle verdeutlicht haben. Gerade soziale Medien sind für Täterinnen und Täter ein idealer Ort, ihre Hass- und Gewaltbotschaften vielen Empfängerinnen und Empfängern zugänglich zu machen.

Soziale Medienunternehmen haben auf diese Herausforderungen anfänglich zögerlich rea­giert, entwickeln aber zunehmend neue Ansätze, um unangemessene Inhalte auf ihren Platt­formen zu unterbinden. Auch Regierungen und Strafverfolgungsbehörden versuchen, mit neuen gesetzlichen Regelungen gegen Hass und Gewalt im Netz vorzugehen. Zugleich sind diese neuen Regelungen und Ansätze nicht unumstritten, wie die Debatten zum Netzwerk­durchsetzungsgesetzt in Deutschland zeigen. Denn Kritikerinnen und Kritiker befürchten, dass die Freiheiten des Internets geopfert und unliebsame Äußerungen und Darstellungen zensiert werden.

Das Thema ist gerade für S*S wichtig, da soziale Medien eine immens wichtige Rolle als Kommunikationsmittel, zur Informationsgewinnung und Meinungsbildung darstellen (JIM-Studie 2018). Schnell ist ein Kommentar oder Bild geliked oder geteilt, auch oder gerade, wenn ein Tabu verletzt wird.

 

Welche Materialien werden verwendet?

Die Unterrichtseinheit stellt Materialien zur Vorbereitung der Lehrperson sowie für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Die Materialien 1-4 widmen sich dem Thema Gewalt. Material 5 bietet einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen in Deutschland bezüglich der Darstellung von Gewalt in der Öffentlichkeit. Die Materialien 6-8 beschäftigen sich mit der bildlichen, visuellen Darstellung und Darbietung von Gewalt, insbesondere in sozialen Medien. Schließlich steht der individuelle und kollektive Umgang mit Gewaltbildern im Fokus der Materialien 9-11.

 

Materialien:

Material 1:       Arbeitsblatt (für 6 Gruppen) – Was ist Gewalt?

Material 2:       Tabelle – Formen von Gewalt

Material 3:       Hintergrundinformationen – Was ist Gewalt?

Material 4:       Schaubild – Gewaltpyramide

Material 5:       Hintergrundinformationen – Rechtliche Grundlagen in Deutschland

Material 6:       Arbeitsblatt – Gewaltbilder

Material 7:       Sachtext – Kann ein Bild gewalttätig sein?

Material 8:       Arbeitsblatt – Bilder als Waffen

Material 9:       Arbeitsblatt (Szenario 1 und 2) – Umgang mit Gewaltbildern in sozialen Medien

Material 10:     Hintergrundinformationen – Mensch oder KI: Wer soll Bilder löschen?

Material 11:     Arbeitsblatt – Was kann ich tun?

 

Weiterführende Literatur

Martinsen, Franziska und Oliver Flügel-Martinsen. Gewaltbefragungen: Beiträge zur Theorie von Politik und Gewalt, Bielefeld: Transcript, 2013.

Kampmann, Elisabeth und Gregor Schwering. Teaching Media: Medientheorie für die Schulpraxis – Grundlagen, Beispiele, Perspektiven, Bielefeld: Transcript, 2017.

Klonk, Charlotte. Terror – Wenn Bilder zu Waffen werden, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 2017.

Kunczik, Michael. Medien und Gewalt: Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und der Theoriediskussion, Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2017.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.). JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12-19-jähriger. Stuttgart 2018. Online abrufbar unter: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM2018_Gesamt.pdf

Musharbash, Yassin. Medien, Polizei und die Inszenierung des Terrorismus. Zeit Online, 2015. Online abrufbar unter: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2015-11/medien-polizei-terrorismus-inszenierung/komplettansicht

Schmidt, Jan-Hinrik. Social Media, Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2018.

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.