Frauen im Hip-Hop

Geschichte einer Bewegung und die Bedeutung von Hate Speech

Von: Nicole Schwabe, Julia Roth, Edith Otero Quezada

Thema

Diese Unterrichtsmodul setzt sich mit der Entstehung der globalen Subkultur Hip-Hop auseinander, die für junge Menschen an unterschiedlichen Orten der Welt ein Medium zur Auseinandersetzung mit ihren Lebensrealitäten und eine Form des sozialen Protests darstellt. Weitergehend wird nach der Verhandlung von Geschlechterverhältnissen im Hip-Hop gefragt.

Lehrplanbezug

Jugend in der modernen Gesellschaft; Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft; Jugend und Identität; Identität und Lebensgestaltung; Gleichberechtigung; Mädchen und Jungen

Erwartete Kompetenzen

Wissen; Medienkompetenz; Teamfähigkeit; Analysefähigkeit; Förderung der eigenen Reflexion; Entwicklung und Begründung der eigenen Position; Präsentationskompetenz; Werteorientierung; Mehrperspektivität

Didaktische Perspektive

Der gewählte methodisch-didaktische Zugang zur Auseinandersetzung mit Geschlechter­verhältnissen im Hip-Hop zielt darauf ab, unterschiedliche Sinne anzusprechen: Hören und Sehen ebenso wie Haptik und Kognition. Sexismus und Gegenbewegungen werden durch Musik und Performance zu einem Erlebnis, das Sexismus konstruiert und gegenkonstruiert. Die Materialien fragen danach, wer Hip-Hop wie gestaltet. Wer spricht was und wie, wer sieht wie aus, und welche Themen werden verhandelt?

Hip-Hop ist ein Thema, das den Schüler*innen (S*S) einen Zugang zu einer Lebenswelt eröffnet, der sie sich zugehörig fühlen (wollen). Und je mehr sich die S*S in die Geschichte des Hip-Hop vertiefen, laden die Biografien einzelner Protagonist*innen/Hip-Hoper*innen/ Musiker*innen zur Reflexion ein. Dies soll ich den ersten beiden Stunden erarbeitet werden (Material 1-2).

In der dritten Stunde werden Hate Speech und deren Gegenbewegung thematisiert. Dabei geht es in erster Linie um eine frauenverachtende Perspektive und wie man dieser entgegen­tritt und sich selbst positioniert (Material 4-5).

In der letzten Stunde geht es explizit um weibliche Künstlerinnen und deren Biografien und Ansichten. Dies ermöglicht es den Schüler*innen, ihr Wissen zu vertiefen und eigene Recherchen durchzufüren, aber eben auch diese Ansichten zu reflektieren (Material 6).

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.