Frauen im Hip-Hop

Geschichte einer Bewegung und die Bedeutung von Hate Speech

Von: Nicole Schwabe, Julia Roth, Edith Otero Quezada

Sachinformation

Worum geht es?

Hip-Hop ist eine hybride, globale Kultur- und Jugendbewegung, in der Einflüsse verschiedener Kunstformen und Musikgenres aus unterschiedlichen Orten der Welt zusammenfinden. Hip-Hop transportiert unterschiedliche Lebensrealitäten und kann eine Form des sozialen Protests darstellen. Die Bewegung hat an verschiedenen Orten der Welt Anklang gefunden und viele junge Menschen durch die Musik, die künstlerische Performance oder die Texte bewegt oder ihnen eine Möglichkeit gegeben, sich selbst auszudrücken.

Einführend soll es um unterschiedliche Elemente des Hip-Hop gehen und darum, was unter Hip-Hop zu verstehen ist. Denn es geht bei weitem nicht nur um Musik. Ziel ist eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten, in denen sich eine Hip-Hop Kultur entwickelt hat und es wird die Frage gestellt, woher die Hip-Hop-Bewegung eigentlich kommt. Sowohl die Musik als auch die Inhalte der Texte reisen um die ganze Welt und entwickeln in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten ihre ganz eigene Dynamik. Am Beispiel der Subkultur Hip-Hop können translokale Verflechtungsbeziehungen für junge Menschen greifbar gemacht werden.

Weitergehend soll es insbesondere um Geschlechterverhältnisse im Hip-Hop gehen. Viele denken bei Hip-Hop nur an männlich dominierten und gewaltverherrlichenden Gangsta-Rap. Feminismus im Hip-Hop und Frauengruppen sind aber Teil der gesamten globalen Musikbewegung und im Hip-Hop lassen sich viele verschiedene Bilder von Geschlechtern entdecken: von radikal sexistischen Texten, die zu Anzeigen geführt haben, bis hin zu feminis­tischem Rap. Hip-Hopper*innen spielen mit Geschlechterbildern, agieren sowohl gewaltvolle Dominanz wie auch feministische Gegenbilder und Gegenbewegungen zu sexistischen Ausdrucksweisen. Dies geschieht über Performanz ebenso wie durch die Musik und die Texte. Im Rahmen der Unterrichtseinheit setzen sich die die S*S mit verschiedenen Rapper*innen auseinander, lesen ihre Texte und arbeiten dabei die persönlichen Empfindungen hierzu heraus.

 

Welche Materialien werden verwendet?

Als Hinführung zum Thema werden die S*S mithilfe von Einstiegsfragen aktiviert, ihre Assoziationen zum Thema Hip-Hop zu äußern (Material 1). Die Materialien 2 und 3 ermög­lichen darauf aufbauend eine vertiefende Auseinandersetzung mit der Geschichte dieser bewegung bzw. Musikrichtung. Der zweite thematische Schwerpunkt dieser Unterrichtseinheit zu Hate Speech wird mithilfe eines Arbeitsblattes, eines Impulses und eines Informationstextes bearbeitet (Materialien 4 bis 6).

Die vorliegenden Materialien stellen grötenteils eine gekürzte und adaptierte Fassung der Unterrichts­mappe „Hip-Hop & Gender. Feministische Perspektiven für die außerschulische und schulische Bildungsarbeit“ dar, die im Rahmen des Projektes „Wissen um globale Verflechtungen“ vom Center for InterAmerican Studies der Universität Bielefeld heraus­gegeben wurde. Die zweisprachige Doppelmappe (deutsch/spanisch) zu Hip-Hop und Gender ist in Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld und der Fachhochschule Bielefeld sowie den beiden Rapperinnen Rebeca Lane und Nakury entstanden, die ein Hip-Hop-Tutorial zur spanischsprachigen Ausgabe der Materialien erstellten. Das Hip-Hop Tutorial bietet sich als Erweiterung der vorliegenden Materialen für blinguale Lerngruppen oder für ein fächerübergreifendes Projekt mit dem Spanischunterricht an.

 

Materialien:

Material 1:       Impuls – Einstiegsfragen       

Material 2:      Arbeitsblatt – Informationskarten zur Geschichte des Hip-Hop

Material 3:      Sachtext – Geschichte des Hip-Hop

Material 4:      Sachtext – Begriffserklärung „Hate Speech“ (Internetseite)

Material 5:      Impuls – Hate Speech im Hip-Hop

Material 6:      Arbeitsblatt – Feminismus & Hip-Hop

 

Weiterführende Literatur

Schwabe, Nicole, Cornelia Giebeler, Cruz Armando González, Julia Roth, Edith Otero Quezada und Deniz Topuz. „Hip Hop und Gender: Feministische Perspektiven für die außerschulische und schulische Bildungsarbeit“, in: Center for InterAmerican Studies Reihe „Wissen um globale Verflechtungen“, Mappe 9, Bielefeld: kipu Verlag, 2020.

Güler Saied, Ayla. Rap in Deutschland: Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen Anerkennungskämpfen, Bielefeld: transcript, 2012.

"Tutorial RAP", Somos Guerreras (Rebeca Lane, Nakury), in YouTube, 05.08.2019, https://www.youtube.com/playlist?list=PLEZz7X_lvZrwFI_kJPAjZJo07dZoZYuNA, zuletzt geprüft am 11. Juli 2022.

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.