Wie funktioniert Antisemitismus?

Mit Zivilcourage gegen antisemitische Vorurteile und Ausgrenzung

Von: Nalan Yağcı

Sachinformation

Worum geht es?

In diesem Modul beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler (SuS) zunächst mit der Frage, wie Vorurteile entstehen und was daran problematisch ist. Im zweiten Schritt geht es darum, das Erarbeitete auf das Thema Antisemitismus zu übertragen, indem sich die Jugend­lichen mit Vorurteilen gegenüber Juden und Jüdinnen beschäftigen und überlegen, welche gesell­schaft­lichen Folgen dies mit sich bringt. Darauf aufbauend wird der Begriff Antisemi­tismus thematisiert und verschiedene Merkmale des Phänomens werden heraus­gearbeitet. Auf diesen theoretischen Input folgt die Anwendung auf eine konkrete Geschichte einer Frau aus Berlin, deren Taxifahrer sich weigerte, sie in die Synagoge zu fahren.

Antisemitische Stereotype und Feindbilder finden sich in vielen gesellschaftlichen Milieus. Gleichzeitig beziehen Jugendliche dieses Thema oft nur auf die Geschichte des National­sozialismus und des Holocaust. Antisemitische Phänomene der Gegenwart werden hinge­gen selten thematisiert und entsprechend wenig wahrgenommen. Dieses Modul bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, sich niedrigschwellig mit Antisemitismus als Alltagsphänomen auseinanderzusetzen, sich kritisch zu positionieren und Handlungsmöglichkeiten zu reflek­tieren.

Welche Materialien werden verwendet?

Der Fokus der Materialien in diesem Modul liegt auf Anschaulichkeit. Entsprechend wurden hier vor allem kurze Videoclips und Bilder gewählt. U. a. kommt ein Videoclip zum TV-Projekt „Zeit für Helden – Und was machst du?“ der Bundes­zentrale für politische Bildung zum Einsatz. Videos und Bilder dienen vor allem als Gesprächsanlässe und können Anknüp­fungs­möglichkeiten für Diskussionsfragen auf sehr unterschiedlichen Niveaus bieten. Mit Hilfe dieser Konkretisierungen kann auch ein Einstieg in eine abstraktere Diskussion des Themas ermöglicht werden. Alle Materialien sind eingebettet in kleinschrittige und aufein­ander aufbauende Arbeitsphasen, in denen häufig ein Schwerpunkt auf Teamarbeit gelegt wird, um den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich gegenseitig zu unterstützen. Der einzige längere Text, ein Zeitungsartikel, ist durch eine unterstützende Lesemethode aufbe­reitet. Die Inhalte können mit weiteren Modulen des Portals „Zwischentöne: Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer“ thematisiert und vertieft werden.

Weiterführende Literatur

Anne Frank Haus Amsterdam (Hg.). „Alle Juden sind...“: 50 Fragen zu Judentum und Antisemitismus. Mülheim a. d. Ruhr: Verlag an der Ruhr, 2008.

Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V. und Tacheles reden! e.V. (Hg.). Woher kommt der Judenhass? Was kann man dagegen tun? Ein Bildungsprogramm, Mülheim a. d. Ruhr: Verlag an der Ruhr, 2007.

Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. (Hg.). Antisemitismus in Europa: Vorurteile in Geschichte und Gegenwart. Arbeitsmaterialien – drei Bausteine für Unterricht und außerschulische politische Bildung, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2008.

Zentrum für Antisemitismusforschung (Hg.). Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsmaterial, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2008, https://www.tu-berlin.de/fileadmin/i65/Unterichtsmaterialien_Thema_Antisemitismus/
lehrerhandreichung.pdf
, zuletzt geprüft am 9. März 2020.

Links:

Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) - umfangreiche Informationen, Materialien und Hinweise zum Vorurteilen und dem Thema Antisemitismus:

Was sind Vorurteile?
http://www.bpb.de/izpb/9680/was-sind-vorurteile

Infofilm zu Antisemitismus:
http://www.bpb.de/mediathek/197283/antisemitismus-begegnen

Antisemitismus – was ist das?
http://www.bpb.de/mediathek/182874/antisemitismus-was-ist-das-kurz-erklaert-auf-bpb-de
http://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/126535/antisemitismus

Geschichte des Antisemitismus:
http://www.bpb.de/izpb/9714/antisemitismus

Wandzeitung: Antisemitismus begegnen
http://www.bpb.de/shop/buecher/einzelpublikationen/206937/wandzeitung-antisemitismus-begegnen

Arbeitsmaterialien:
https://www.tu-berlin.de/fileadmin/i65/Unterichtsmaterialien_Thema_Antisemitismus/bausteine1-3.pdf

Initiativen gegen Antisemitismus:

Homepage der Zentralen Geschäftsstelle für Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes mit Tipps zu Handlungsmöglichkeiten und Zivilcourage:
http://www.aktion-tu-was.de

Homepage des Vereins „Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V.“ mit vielen Hinweisen und Tipps zum Thema Zivilcourage und weiteren Informationen:
http://www.gesichtzeigen.de

 

Dieses Unterrichtsmodul ist in Kooperation zwischen dem Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung und der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) mit dem TV-Projekt „Zeit für Helden – Und was machst Du?“ entstanden.

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.