Ich … du … wir!
Rollenbilder und Rollenerwartungen in der Migrationsgesellschaft
Thema
Rollenbilder und Rollenerwartungen prägen unseren Alltag. Dabei unterliegen die Werte und Normen, die diese Bilder und Erwartungen prägen, einem historischen Wandel und werden durch kulturelle, soziale und politische Faktoren beeinflusst. Welche Bedeutung haben kulturelle und religiöse Traditionen und Vorstellungen heute für die Geschlechterrollen von Jugendlichen in Deutschland – und gibt es dabei Unterschiede, beispielsweise zwischen Muslimen und Nichtmuslimen?
.................................................................................................................. Letzte Aktualisierung: 01.03.2017
Lehrplanbezug
Identität und Rolle; Recht und Gerechtigkeit; Ich und mein Leben; Geschlechtlichkeit und Pubertät; Freundschaft, Liebe und Partnerschaft
Didaktische Perspektive
In diesem Unterrichtsmodul steht die Auseinandersetzung mit den Hintergründen von Rollenbildern und Rollenerwartungen im Mittelpunkt. Ziel ist es, den gesellschaftlichen Kontext von Selbst- und Fremdbildern zu veranschaulichen und mit eigenen Wahrnehmungen und Vorstellungen von sich selbst und anderen in Bezug zu setzen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, eigene Erwartungen zu artikulieren und zu hinterfragen und im Gespräch mit anderen zu begründen.
Ausgangspunkt ist die Beobachtung von eigenen Bildern, die die Wahrnehmungen von anderen – bewusst oder unbewusst – prägen. Anhand von Porträtfotos formulieren die Schülerinnen und Schüler diese Zuschreibungen und vergleichen diese Bilder mit den realen Biographien der dargestellten Personen. (Material 1)
Auf dieser Grundlage setzen sich die Schülerinnen und Schüler in einem nächsten Schritt mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auseinander, an denen sich der Wandel von Rollenbildern nachzeichnen lässt. Mit Verweis auf die Entwicklung von Frauenrechten in Deutschland, der Schweiz und der Türkei wird so die Veränderbarkeit von gesellschaftlich akzeptierten Rollen sichtbar. In diesem Zusammenhang werden zugleich eventuell bestehende kulturelle Zuschreibungen hinterfragt. ("Frauen in Deutschland haben mehr Rechte als in der Türkei!", "In Europa ist das so!") (Material 2)
Anschließend erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anhand von fiktiven Familienbiographien die veränderten Realitäten der Familienmitglieder und diskutieren die konkreten Veränderungen, die in den Rollenmustern zu beobachten sind. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf den Hintergründen (zum Beispiel im Kontext von Migrationsbiographien) dieses Wandels. (Material 3-5)
Der folgende Unterrichtsabschnitt widmet sich dem Begriff des "neuen Mannes", der sich mit der Frauenbewegung in Teilen der Öffentlichkeit als normatives Leitbild etabliert hat. Auf der Grundlage eines kurzen Hintergrundtextes (Material 6) erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Rollenbilder, die mit dem Begriff des "neuen Mannes" verbunden sind, und positionieren sich gegenüber den damit verbundenen Erwartungen.
In einem abschließenden Schritt werden diese Fragestellungen auf eine Auseinandersetzung mit den Rollenbildern von jungen muslimischen Männern übertragen, wobei die Ähnlichkeit der Konflikte und Herausforderungen, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen, herausgearbeitet werden sollen. (Material 7-8)
Mit der Rückkehr zu den Porträtfotos, die bereits zum Einstieg in das Unterrichtsmodul gezeigt wurden, erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Veränderung ihrer eigenen Bilder und Erwartungen über andere zu rekapitulieren. Das Modul schließt mit dem erneuten Verweis auf die Vielfalt der Selbstverständnisse, die in einer pluralistischen Gesellschaft bestehen, und regt dazu an, kulturalistische Deutungen zu hinterfragen.
Hinweis:
Der Text "Der neue muslimische Mann" beschreibt die subjektive Wahrnehmung einiger muslimischer Frauen in Deutschland. Wichtig ist es hier, eine Verallgemeinerung dieser Wahrnehmung auf "die" muslimischen Männer zu vermeiden.
Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.