Global Citizenship Education

Lokale, regionale und globale Verantwortung kennenlernen

Von: Laura Birkelbach

Sachinformation

Worum geht es?

In einer sich durch Globalisierung und Digitalisierung schnell verändernden Welt ist es wichtig, dass S*S zu mündigen Bürger*innen heranwachsen, die selbstbestimmt Entschei­dungen treffen, deren Konsequenzen sie abschätzen können. Global Citizenship Education (GCED) greift diesen Zugang auf, indem sie als politische Bildung Wissen und Fähigkeiten zum Verständnis und zur Begegnung globaler Herausforderungen vermittelt. Grundlage hierfür ist ein zu entwickelndes Zugehörigkeitsgefühl zur Weltgemeinschaft. Die GCED zielt darauf ab, dass sich Weltbüger*innen engagieren und aktiv einen Beitrag zu einer gerechten, friedlichen Welt leisten, in der schonend mit ihren ökologischen Ressourcen umgegangen wird.[1]

Dabei bezieht sich dieser Ansatz nicht nur auf Teilbereiche der Bildung, sondern auf den gesamten Bildungsprozess.[2] Besonders der Klimawandel und die Veränderungen, die er hervorruft, werden immer sichtbarer und werden das Leben in Zukunft immer stärker beeinflussen. Die heranwachsende Generation wird von den Folgen betroffen sein, daher ist es wichtig, dass die S*S die strukturellen Gründe und globalen Zusammenhänge kennen lernen, um zu deren Lösung beitragen zu können. Neben den Auswirkungen auf die Umwelt hat die Globalisierung aber auch einen Einfluss auf das Selbstverständnis der S*S. Die Mobilität nimmt zu und ist mittlerweile schon fast eine Anforderung an jeden einzelnen Menschen geworden. Daher wird in dieser Unterrichtseinheit auch auf den damit verbundenen Zwiespalt eingegangen, den das Weltbürgertum für S*S mit sich bringen kann.

 

Welche Materialien werden verwendet?

In der Unterrichtseinheit arbeiten die S*S analog und digital. Ein Video erleichtert den Einstieg in das Thema Global Citizenship Education (Material 1). In Gruppen oder individuell lesen die S*S Geschichten (Variante A, Material 9-15) oder Zeitungsartikel (Variante B, Material 16) und diskutieren verschiedenen Perspek­tiven. Arbeitsblätter dienen der individu­ellen Reflexion (Material 4&8) oder einer gemeinsamen Ideensammlung (Material 17), ein Glossar (Material 6) gibt den S*S Informationen zu wichtigen Begrifflichkeiten an die Hand. Darüber hinaus kommen verschiedene Aktivitäten wie das „Weltspiel“ (Material 2) und, optional in einer möglichen Doppelstunde, ein Rollenspiel, das eine Klimakonferenz simuliert (Material 18-25), zum Einsatz, um die Unterrichtseinheit interaktiv zu gestalten und das Gelernte umzu­setzen.

 

Materialien:

Material 1:      Video – Global Citizenship Education

Material 2:       Aktivität – Das Weltspiel

Material 3:       Lösungen – Weltbevölkerung, Einkommen und CO2-Emissionen

Material 4:       Arbeitsblatt – Was ist ein „Global Citizen“?

Material 5:       Hintergrundinformation – Definition Global Citizen

Material 6:       Glossar – Global Citizenship und Klima

Material 7:         Arbeitsblatt – Kugellager-Diskussion

Material 8:       Anleitung – Stimmungsbarometer

Material 9:       Textquelle – Leben mit dem Klimawandel: Ghana

Material 10:     Textquelle – Leben mit dem Klimawandel: Tuvalu

Material 11:     Textquelle – Leben mit dem Klimawandel: Niederlande

Material 12:     Textquelle – Leben mit dem Klimawandel: Bangladesch

Material 13:     Textquelle – Leben mit dem Klimawandel: Alaska

Material 14:     Textquelle – Leben mit dem Klimawandel: Deutschland

Material 15:     Textquelle – Leben mit dem Klimawandel: Italien

Material 16:     Arbeitsblatt – Folgen des Klimawandels

Material 17:     Arbeitsblatt – Handlungsmöglichkeiten

Material 18:     Hintergrundinformation – Meilensteine der Klimapolitik

Material 19:     Anleitung – Klimakonferenz

Material 20:     Rollenkarte – Vertreter*in des Weltklimarates/Moderator*in

Material 21:     Rollenkarte – Vertreter*in von Aetanien/Inselstaat

Material 22:     Rollenkarte – Vertreter*in von Keltanenland/Charitische Union (CU)

Material 23:     Rollenkarte – Vertreter*in der Vereinigten Staaten von Sipacheyenne (VSS)

Material 24:     Rollenkarte – Vertreter*in von Ukrasien

Material 25:     Rollenkarte – Vertreter*in von Midiabien

 

Weiterführende Literatur

Drerup, Johannes. „The West and the Rest? Zur postkolonialen Kritik an Global Citizenship Education“, in: ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungs­pädagogik 42, 4 (2019), 4–11.

Grobbauer, Heidi. „Global Citizenship Education: Politische Bildung für die Weltgesellschaft“, in: ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 37, 3 (2014), 28–33.

Grobbauer, Heidi. „Global Citizenship Education als transformative Bildung“, in: ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 39, 1 (2016), 18–22.

Grobbauer, Heidi und Werner Wintersteiner (Hg.). Global Citizenship Education in der Praxis: Erfahrungen, Erfolge, Beispiele aus Österreich, Österreichische UNESCO-Kommission, 2018.

EWIK Eine Welt Internet Konferenz. „Portal Globales Lernen: Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“, https://www.globales
lernen.de/de
, zuletzt geprüft am 3. April 2023.

Climate Service Center Germany, Eine Einrichtung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht, Bildungsserver wiki, „Unterricht zum Klimawandel (allgemein)“, https://wiki.bildungsserve
r.de/klimawandel/index.php/Unterricht_zum_Klimawandel_(allgemein)
, zuletzt geprüft am 03. April 2023.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. „Globale Klimapolitik und die Bedeutung der Weltklimakonferenzen“, in: Umwelt im Unterricht: Aktuelle Bildungs­materialien, 7. Oktober 2021, https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/globale-klimapolitik-und-die-bedeutung-der-weltklimakonferenzen/, zuletzt geprüft am 3. April 2023.


[1] Vgl. Deutsche UNESCO-Kommission: „Hochwertige Bildung: Global Citizenship Education“, https://www.unesco.de/bildung/hochwertige-bildung/global-citizenship-education, zuletzt geprüft am 7. Dezember 2022.

[2] Vgl. Grobbauer, Heidi. „Global Citizenship Education: Politische Bildung für die Weltgesellschaft“, in: ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 37 (2014) 3, 28–33.

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.