Ladino – eine Sprache verbindet
Das kulturelle Erbe der sephardischen Jüd*innen in der Türkei

Sachinformation
Worum geht es?
Im Zentrum der Unterrichtseinheit steht die judäo-spanische Sprache Ladino, die sich seit dem Mittelalter als Sprache der sephardischen Jüd*innen ausgebildet hat. In Anlehnung an Özen Nergis Dolcerocca können anhand dieser Sprache „Fragen des Exils, der Mehrsprachigkeit, des Minderheitenstatus, der Assimilation und der Entwurzelung“ behandelt und „die kollektive sephardische Identität in ihrem größeren historischen Kontext untersucht“[1] werden.
Die Schüler*innen (S*S) arbeiten mit Objekten als historische Quellen und erkunden die Rolle der Sprache und der damit verbundenen kulturellen Praxis bei der Erhaltung eines bestimmten kulturellen Erbes und als Mittel zur Ermöglichung von interkulturellem Austausch.
Darüber hinaus erfahren die S*S etwas über die lange historische Präsenz und den kulturellen Reichtum der jüdischen Gemeinschaft in der Türkei und entwickeln ein Bewusstsein für interkulturellen Austausch und dynamische Interaktionen in der Vergangenheit.
Welche Materialien werden verwendet?
Der Einstieg in die erste Stunde erfolgt über auditive Impulse sowie und einen visuellen Impuls; die S*S nähern sich dem Thema der Unterrichtseinheit an, indem sie anhand von Sprache und Musik in einem Lied (Material 1) oder als gesprochenes Beispiel (Material 5) sowie eines Kalenderblattes aus dem Osmanischen Reich (Material 2), gestützt durch statistische Informationen (Material 4), die gelebte Mehrsprachigkeit, das Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkünfte und das Neben- oder Miteinander verschiedener Religionen entdecken. Das Kalenderblatt bietet die Möglichkeit zu einer optionalen Vertiefung, indem es als historisches Dokument analysiert werden kann. Mit Hilfe von verschiedenen Zeugnissen (Materilaien 6, 7, 9 und 10) und Sachtexten (Materialien 11 und 20/21) lernen die S*S die judäo-spanische Sprache, das Ladino, kennen. Mit Hilfe eines Schulbuchauszugs (Material 14) reflektieren sie zur Bedeutung der Mehrsprachigkeit von S*S. Käse und Musik dienen als Beispiele mit Hilfe derer sich die S*S durch Textquellen (Materialien 16-19) und Auszüge aus Videos (Materialien 22 und 23) kulturellen Verflechtungen annähern. Diskussionen im Unterricht, ein Arbeitsblatt (Material 24) und ein Sachtext (Material 25) stützen die Wissensaneignung der S*S, während die Lehrkraft durch Hintergrundinformationen (Materialien 3 und 8) unterstützt wird.
[1] Özen Nergis Dolcerocca. , Ö. N. (2020). „Kalıcı misafir: Marcel Cohen'in Kayıp Bir Ladino'nun İzinde'sinde bellek ve kimlik“, in: Dokuz Eylül Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi, 22, 1 (2020), 136.
Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.