Anti-Asiatischer Rassismus und Empowerment
Offensichtlich, aber unsichtbar gemacht
Ablaufplan
-
Stunde 1: Asiatische Präsenzen und anti-asiatischer Rassismus
-
Lernziele
- Die Schüler*innen (S*S) nähern sich dem Thema durch ein Quiz an.
- Die S*S erwerben erstes Wissen über anti-asiatischen Rassismus am Beispiel der Corona-Pandemie.
-
Vorbereitung
- Zur Vorbereitung auf die Unterrichtseinheit liest sich die Lehrkraft das Glossar (Material 1) durch und informiert sich ggf. mit Hilfe der in der Sachinformation vorgeschlagenen Buchempfehlungen.
- Blaue, grüne und gelbe Moderationskarten und evtl. Eddings zum Beschriften liegen bereit.
- Die Lehrkraft liest sich die Quizfragen (Material 2) durch, wählt einige aus und hält sie für den Einstieg in die Stunde bereit.
- Eine Möglichkeit zum Abspielen des Videos (Material 3) ist gegeben.
- Die Lehrkraft fertigt ausreichende Kopien der Zeitungs- und Zeitschriftenartikel (Material 4-6) für die Gruppenbarbeit und für jede*n Schüler*in eine Kopie des Arbeitsblattes (Material 7) an.
-
1 . Einstieg
Dauer 10 min- Die Lehrkraft benennt das Thema der nächsten Unterrichtsstunden.
- Sie steigt mit einem Quiz zu(süd-/ost)asiatischen Präsenzen und deren historisch-gesellschaftliche Bezüge zu Deutschland (Material 2) ein.
- Sie stelt den S*S die im Vorwege ausgewählten Fragen. Teilweise werden Antwortmöglichkeiten vorgegeben. Die Lehrkraft entscheidet je nach Beteiligung, ob sie diese vorgibt oder die S*S zunächst selbst überlegen lässt. Wenn die S*S die Antwort auf eine Frage wissen, dann melden sie sich und die Lehrkraft bestimmt die Person, die antwortet. Ggf. fordert die Lehrkraft einzelne S*S auf, laut über die Antwort nachzudenken. Sie lässt diejenigen, die die Antworten sofort wissen, zunächst warten und ihren Mitschüler*innen erst dann helfen, wenn diese nicht selbst auf die Antwort kommen.
-
2 . Hinführung
Dauer 10 min- Die Lehrkraft fragt, was die S*S über Rassismus wissen. Haben Sie bereits etwas über Rassismus gegenüber asiatisch-deutschen oder asiatisch gelesenen Menschen gehört oder erfahren?
-
3 . Kurzes Video anschauen
Dauer 5 min- Die Lehrkaft spielt das Video „Was ist anti-asiatischer Rassismus“ (Material 3) von Anfang bis Minute 2:49 ab.
-
4 . Erarbeitung
Dauer 20 min- Die S*S teilen sich je nach Größe der Klasse in drei oder sechs Kleingruppen ein.
- Die Lehrkraft verteilt an jede Gruppe blaue, gelbe und grüne Moderationskarten, Stifte und eines der Materialien 4-6 sowie den Arbeitsauftrag (Material 7) für jede*n Schüler*in.
- Nach eine Lesephase in Stillarbeit bespechen die Gruppen ihre Eindrücke und notieren die Ergebnisse auf den dafür vorgesehenen Moderationskarten. Die Lehrkraft sammelt diese ein und nimmt sie für die nächste Stunde mit.
-
-
Stunde 2: Was ist anti-asiatischer Rassismus?
-
Lernziele
- Die S*S teilen sich je nach Größe der Klasse in drei oder sechs Kleingruppen ein.
- Die Lehrkraft verteilt an jede Gruppe blaue, gelbe und grüne Moderationskarten, Stifte und eines der Materialien 4-6 sowie den Arbeitsauftrag (Material 7) für jede*n Schüler*in.
- Nach eine Lesephase in Stillarbeit bespechen die Gruppen ihre Eindrücke und notieren die Ergebnisse auf den dafür vorgesehenen Moderationskarten. Die Lehrkraft sammelt diese ein und nimmt sie für die nächste Stunde mit.
-
Vorbereitung
- Die Lehrkraft hängt die Moderationskarten aus der letzten Sitzung an der Tafel, dem Whiteboard oder an einer Pinnwand an. Sie grupppiert die einzelnen Farben unter folgenden Überschriften: „Anti-asiatischer Rassismus“ (blau), „Schimpfworte“ (grün), „Widerstand“ (gelb). Hierbei achtet sie darauf, dass noch Platz für weitere Moderationskarten frei bleibt.
- Unbeaschriebene Moderationskarten, Eddings zum Beschriften und Befestigungsmaterialien liegen bereit.
- Eine Videoabspielmöglichkeit ist gegeben.
- Die Lehrkraft druckt die Zitate (Material 9) in ausreichender Anzahl für die Gruppenarbeit aus und schneidet die einzelnen Zitate aus.
- Zur Vorbereitung auf die Stunde setzt sich die Lehrkraft mit dem Glossar (Material 11) auseinander.
-
5 . Hinführung
Dauer 15 min- Die Lehrkraft verweist auf das Erstarken von anti-asiatischen Rassismus im Rahmen der Corona-Pandemie und auf die erhöhte mediale Berichterstattung aufgrund der gehäuften Diskriminierungsvorfälle. Hierzu bindet sie die Karten der S*S aus der letzten Stunde ein.
- Die Lehrkraft spielt das Video „Wie ansteckend ist euer Rassismus?“ (Material 8) ab. Sie hält es bei Minute 8:51 an.
-
6 . Erarbeitung
Dauer 15 min- Die Lehrkraft verteilt Definitionen von anti-asiatischen Rassismus aus einer asiatisch-deutschen Perspektive (Material 9).
- Die Klasse teilt sich in vier Gruppen auf. Die Lehrkraft gibt jeder Gruppe mehere Ausschnitte des gleichen Zitats, sodass die einzelnen Gruppen sich über ihre jeweilie Definition austauschen können
- Die Kleingruppen diskutieren ihre Antworten und notieren ihre Ergebnisse, auf Moderationskarten.
-
7 . Sicherung
Dauer 10 min- Die Kleingruppen stellen ihre Ergebnisse vor.
- Die Lehrkraft ergänzt das Tafelbild mit den neuen Moderatonskarten und gruppiert die gleichen Rassismusformen (blau) ggf. neu. Es ensteht eine Gesamtdarstellung mit wichtigen Aspekten, die anti-asiatischen Rassismus ausmachen.
-
8 . Transfer und Hausaufgabe
Dauer 5 min- Die Lehrkraft fragt, ob die S*S ausgehend von den Aspekten auf dem Tafelbild Parallelen zu anderen Formen von Rassismus (z.B. anti-muslimischer, anti-Schwarzer Rassismus oder Antisemitismus) sehen.
-
9 . Hausaufgabe
Dauer 0 min- Als Hausaufgabe wählen die S*S eins aus den folgenden Medienformaten und spielen es durch oder hören es sich an:
- Die Comic-APP „Glasfäden“ erzählt die Geschichte von vietnamesischen „Vertragsarbeiterinnen“ aus der 2. Generation (Tochterperspektive).
- Die preisgekrönte Podcast-Folge von „Rice&Shine“ berichtet von dem ersten bekannten rassistischen Anschlag in Hamburg im Jahr 1980.
- Ein Audio-Interview mit Haeng-Ja Fischer hanndelt von ihrer Anfangszeit als koreanische Krankenschwester in Deutschland.
- Diese thematisieren drei verschiedene Migrationsgeschichten in den Sechziger bis Achtziger Jahren in die Bundesrepublik Deutschland sowie in die Deutschen Demokratischen Republik. Diese Geschichten sind an einen Arbeitsauftrag gekoppelt und werden in der nächsten Stunde besprochen.
- Als Hausaufgabe wählen die S*S eins aus den folgenden Medienformaten und spielen es durch oder hören es sich an:
-
-
Stunde 3: Widerstand und Empowerment gegen anti-asiatischen Rassismus
-
Lernziele
- Die S*S setzen sich mit Beispielen von Widerstand und Empowerment auseinander.
- Sie lernen weitere Formen des Empowerments kennen, wie z.B. die Hong Kong Bar in Hamburg.
-
Vorbereitung
- Die Lehrkraft fertigt ausreichende Kopien der Arbeitsblätter (Material 11-13) an.
- Videoabspielmöglichkeit ist vorhanden.
-
10 . Sicherung
Dauer 15 min- Die Lehrkraft erläutert, dass das Thema heute Empowerment gegen anti-asiatischen Rassismus ist und es darum geht, konkrete Beispiele davon kennenzulernen.
- Die Lehrkfragt fragt, wie ihnen die jeweiligen Medienformate (Comic-APP, Podcastfolge, Hör-Interview in Material 10) gefallen und welche Eindrücke sie gewonnen haben.
- Impulse:
- Was hat euch berührt oder beeindruckt?
- In welcher Weise wurde in den jeweiligen Beispielen Empowerment konkret sichtbar?
-
11 . Erarbeitung
Dauer 20 min- Die Lehrkraft teilt die S*S in Kleingruppen ein.
- Die S*S erarbeiten anhand konkreter Beispiele im Rahmen von Bleiberechtsbewegungen von koreanischen Krankenschwestern und vietnamesischen „Vertragsarbeitern“ sowie der Hong Kong Bar in Hamburg Formen des Empowerments (Materialien 11-13).
-
12 . Sicherung
Dauer 10 min- Die Kleingruppen stellen ihre Ergebnisse in Kruzpräsentationen (max. 3 Minuten) vor.
-
-
Stunde 4: Was kann ich gegen (anti-asiatischen) Rassismus tun?
-
Lernziele
- Die S*S entwickeln Ideen und lernen Handlungsstrategien kennen, wie sie (anti-asiatischen) Rassismus abbauen können.
- Die rassismuserfahrenen (als auch diskriminierungserfahrenen) S*S tragen Ideen zusammen, wie sie mit solchen Erfahrungen umgehen können.
-
Vorbereitung
- Die Lehrkraft schreibt das Alphabet von A-Z an die Tafel/das Whiteboard, auf ein Flipchartpapier oder an eine Stellwand und lässt hinter jedem Buchstaben ausreichend Platz für Stichpunkte.
- Sie bereitet sich auf die Stunde vor, in dem sie die Anleitung (Material 14) liest und selbst Gedanken zur Bekämpfung von (anti-asiatischem) Rassismus darauf notiert.
- Eine Videoabspielmöglichkeit ist gegeben.
- Die Lehrkraft fertigt ausreichende Kopien von Material 1 (eine Kopie pro Schüler*in) sowie Material 16 und 17 (für die Gruppenarbeit) an.
-
13 . Einstieg
Dauer 10 min- Die Lehrkraft benennt das Thema der heutigen Sitzung und eröffnet mit einem A-Z Brainstorming: was können wir gegen (anti-asiatischen) Rassismus unternehmen?
- Es geht in erster Linie um eine Sammlung von Ideen und Perspektiven.
- Die Lehrkraft hält ihre vorbrereiteten Stichpunkte (Material 14) bereit, um ggf. zu ergänzen.
-
14 . Vertiefung
Dauer 15 min- Die Lehrkraft zeigt das Video „Wo kommst Du her? Zwischen Rassismus und Neugierde“ von Mai Thi Nguyen-Kim (Material 15).
- Im Anschluss haben die S*S die Gelegenheit sich dazu zu äußern.
- Impulse:
- Habt ihr Fragen zum Video?
- Die Youtuberin hat 4 zentrale Punkte, auf die wir uns einigen sollten, erläutert. Könnt ihr mit diesen mitgehen?
-
15 . Erarbeitung und Transfer
Dauer 15 min- Die Lehrkraft erklärt, dass an das Video anschließend nun um weitere Strategien zum Umgang mit Rassismus geht.
- Hierzu teilt sie die S*S in Kleingruppen ein, die jeweils eine der beiden Textstellen aus Büchern erhalten (Materialien 16 und 17).
- Es ist zu beachten, dass rassismus- oder diskriminierungserfahrenen S*S idealerweise der Auszug aus dem Buch „Ching Chang Stop“ zugeteilt wird. Die Lehrkraft könnte die beiden Textauszüge kurz vorstellen und erwähnen, dass während der erste Textauszug allgemein für Rassismus sensibilisiert und Handlungsoptionen aufzeigt, der zweite Text die Position diskriminierter Personen einnimmt. Die Entscheidungshoheit, mit welchem Text sie sich beschäftigen wollen, sollte jedoch unbedingt bei den S*S liegen.
- Um unbekannte Begriffe nachschlagen zu können, erhält jede*r Schüler*in eine Kopie des Glossars (Material 1), in dem zusätzlich die Links zu den Webseiten aus Material 17 für alle verfügbar enthalten sind.
-
16 . Sicherung
Dauer 5 min- Die Lehrkraft fragt, wer von den S*S ihre Ergebnisse vorstellen möchte.
- Die Lehrkraft wertschätzt die S*S zum Abschluss des Moduls für das von ihnen Eingebrachte und bestärkt sie darum sich (weiter) gegen (anti-asiatischen) Rassismus und jegliche Form von Diskriminierung einzusetzen.
-
Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.