Anti-Asiatischer Rassismus und Empowerment

Offensichtlich, aber unsichtbar gemacht

Von: Toan Quoc Nguyen

Sachinformation

Worum geht es?

Die Journalistin Vanessa Vu spricht von der „unsichtbaren Entmenschlichung“: Anti-asiati­scher Rassismus ist eine Form der De-Humanisierung von Menschen, die in Fachkreisen als „ade“ (asiatisch-deutsch), „adi“ (asiatisch-diasporisch) und „age“ (asiatisch gelesen) bezeich­net werden. Diese sei nicht nur durch die Corona Pandemie, während derer aufgrund der Herkunft des Virus anti-asiatische Ressentiments offen gezeigt worden ist, bei genauen Betrachten offensichlicher als bisher angenommen.

Anti-asiatischer Rassismus ist in Deutschland – wie z.B. in der sogenannten Hunnenrede von Kaiser Wilheln II., die zur äußert blutigen Zerschlagung des Boxerwiderstands in Kiaoutschou führte – bereits in der deutschen Kolonialzeit auszumachen. Hinzu kommt, dass Ende des 19.Jahrhunderts das Bild von Asiat*innen als „Vorzeigemigranten“ zirkulierte, denn Preuß*in­nen versuchten gezielt Chines*innen für die Landarbeit anzuwerben, da sie als fleißig und diszipliniert galten. Hierin werden zwei zentrale Muster des anti-asiatischen Rassismus‘ deutlich: die sogenannte „gelbe Gefahr“ und „model minority“ oder „Vorzeigemigranten“. Im Alltag manifestieren sie sich in Form von verbalen und körperlichen Übergriffen, Entwürdigungen und Diskriminierungen.

In Bildungsmedien zeigt sich anti-asiatischer Rassismus u.a. darin, dass selten die deutsche Kolonialzeit in Asien oder auch die Migrationsgeschichte von Menschen aus (süd-/ost)asiatischen Ländern (wie z.B. die koreanischen Krankenschwestern) thematisiert werden bzw. wenn, dann in einer eher stereotypen Weise. Außerdem ist er in diskriminierenden Inhalten, wie beispielsweise dem Lied „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“ erkennbar, das angeboten, aber nicht kritisch hinterfragt wird. Darüber hinaus gibt es hatnäckige, historisch-gewachsene und medial zirkulierende Projektionen gegenüber ade, adi, und age Menschen, auf die Einrichtungen und Iniativen wie „Ich bin kein Virus“, „DAMN“ (Deutsch Asiaten make Noise), Korea Verband oder das „Tiger.Riots“ reagieren.

Empowerment gegen anti-asiatischen Rassismus gibt es in vielfältiger Hinsicht. Ob historisch durch Widerstand gegen die deutsche Kolonialmacht, soziale Bewegungen für das Bleiberecht der koreanischen Krankenschwestern oder der vietnamesischen „Vertragsarbeiter“ oder durch Projekte, wie die Iniative Halskestraße, das Projekt MEGA von korientation oder das Projekt „Asiat*innen aktiv – für ein Leben ohne Diskriminierung“ von GepGeMi e.V.

Trotz all der insbesondere für Betroffene schmerzhaften und gefährlichen Realitäten, wird das Thema genauso wie andere Formen von Rassismen bzw. Formen von Diskriminierung sowie des Empowerments dagegen marginalisiert – oder mit den Worten von Vanessa Vu unsichtbar gemacht.

 

Welche Materialien werden verwendet?

Das Glossar (Material 1), in dem zentrale Begriffe geklärt werden, dient der Lehrkraft as Einstieg. Bitte lesen Sie es aufmerksam durch. Es sind unterschiedliche Materialien enthalten, die einen niedrigschwelligen Zugang zu diesem Thema eröffnen – angefangen mit einem Quiz (Material 2), bis hin zu Textpassagen. Das Quiz dient den Schüler*innen (S*S) als inhaltlicher Einstieg, um sowohl (süd-/ost)asiatische kulturelle Präsenzen, insbesondere in der (Medien)Kultur, als auch historisch-gesellschaftliche Bezüge sichtbar zu machen. Die Textpassagen sind entweder aus Zeitungen oder aus (Fach)Büchern entnommen; sie dienen der Sensibilisierung über anti-asiatischen Rassismus in der Corona Pandemie, liefernDefinitionen von anti-asiatischen Rassismus, zeigen Empowerment gegen anti-asiatischen Rassismus sowie Handlungsstrategien gegen (anti-asiatischen) Rassismus.

Ferner werden mehrere Videos eingesetzt – eine Sendung, die anti-asiatischen Rassismus sehr anschaulich und verständlich erläutert (Material 3), und andere Sendungen, die sehr jugendgerecht gemacht sind (Material 15). In dieser kommrrn asiatisch positionierte Personen zum aufflammenden anti-asiatischen Rassismus zu Beginn der Corona Pandemie zu Wort.

Darüber hinaus lernen die S*S die Comic APP „Glasfäden“ zu Geschichten von vietnamesischen „Vertragsarbeiterinnen“ kennen (Material 10) und eine mit dem CIVIS 2021 Preis prämierte Podcast Folge zu „Hamburg 1980“ von Rice & Shine, in der auf den ersten rassistischen Anschlag in der Bundesrepublik Deutschland Bezug genommen wird und aus der Perspektive von Zeitzeug*innen, Angehörigen und Freund*innen erzählt wird (ebenfalls Material 10). In diesem Zusammenhang wird auch die Iniative „Halskestraße“ vorgestellt. Ein Audio-Interview mit Haeng-Ja Fischer, einer ehemaligen koreanischen Krankenschwester, komplettiert das Medienangebot im Rahmen dieser Unterrichtseinheit.

In allen Materialien werden insbesondere die Stimmen von Personen, die anti-asiatischen Rassismus erleben und als solche positionieren, sichtbart gemacht.

 

Materialien

Material 1: Glossar – Zur Begriffsklärung
Material 2: Quizfragen – (Süd-/Ost-) Asiatische Präsenzen und eine historisch-gesell-
schaftliche Spurensuche
Material 3: Video „Was ist anti-asiatischer Rassismus?“
Material 4: Sachtext – Anti-asiatischer Rassismus in Deutschland
Material 5: Zeitungsartikel – Ich bin kein Virus
Material 6: Zeitschriftenartikel – „In gewisser Weise wurde ich durch meine Herkunft in die
Rolle der Aktivistin gedrängt“
Material 7: Sachtext – Rassismus in der Coronazeit
Material 8: Arbeitsblatt – Anti-asiatischer Rassismus in der Corona-Pandemie
Material 9: Video – Wie ansteckend ist euer Rassismus?
Material 10: Transkript – Wie ansteckend ist euer Rassismus?
Material 11: Impuls – Definitionen von Anti-asiatischen Rassismus
Material 12: Impuls – Empowerment
Material 13: Arbeitsblatt – Empowerment und Widerstand von koreanischen
Krankenschwestern
Material 14: Arbeitsblatt – Empowerment und Widerstand von vietnamesischen
„Vertragsarbeiterinnen“
Material 15: Arbeitsblatt – Die Hong Kong Bar als Erinnerung an Hamburgs
„Chinesenviertel“
Material 16: Arbeitsblatt – Formen des Empowerments
Material 17: Anleitung – Handlungsoptionen gegen Rassismus
Material 18: Video – Woher kommst Du? Zwischen Rassismus und Neugierde
Material 19: Arbeitsblatt – Rassismus geht uns alle an
Material 20: Arbeitsblatt – Ching Chang Stop

 

Zur Arbeit mit diesem Unterrichtskonzept

Vielen Dank für Ihr Interesse am diesem Komzept! Es fußt auf einem Verständnis von anti-asiatischem Rassismus, das alle gesellschaftlichen Bereiche (Arbeits- und Wohnungsmarkt, Medien, Gesundheits- und Bildungswesen etc.) umfasst. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass es unter den S*S Personen gibt, die selbst von anti-asiatischem Rassismus oder anderen Rassismen betroffen sind und andere, selbst einige ade, adi und age Personen nicht. Diese Tatsache erfordert eine Sensibiltät in Hinblick auf die Frage: Wer spricht von welcher Position aus? Wer „darf“ was definieren? Wer wird gehört und wer wird nicht gehört?

Vor allem wäre es entgegen der Intention dieses Materials, dass adi, ade oder age Menschen im Rahmen einer Bearbeitung dieses Thema erneut herabgewürdigt, ausgegrenzt oder verletzt und nicht ernst genommen werden. Die zentrale Absicht dieses Unterrichtskonzeptes ist somit einerseits die Sensibilisierung aller für dieses Thema und andererseits die Stärkung von ade, adi und age Schüler*innen. Hierfür ist es sinnvoll, das auf  Empowerment abzielende Material (siehe 4. Stunde) eher rassismuserfahrenen (oder diskriminierungserfahrenen) Schüler*innen zur Verfügung zu stellen. Außerdem macht es Sinn nach Möglichkeit diesen Schüler*innen die Möglichkeit zu geben in eine gemeinsame Gruppe zu gehen – sofern dieses Bedürfnis besteht. Hierbei sollte jedoch keine Zuteilung durch die Lehrkraft erfolgen. Stellen Sie die jeweiligen Merkmale der beiden Texte möglichst neutral und kurz vor und lassen Sie die S*S selbst entscheiden.

Bitte vermeiden Sie, ade, adi und age Schüler*innen als vermeintlich repräsentative Personen zu befragen, sie zu bitten, für ihre „Gruppe“ zu sprechen, oder aber sie als die (alleinigen) „Expert*innen“ zu adressieren. Das bedeutet natürlich nicht, dass ihre individuellen Perspektiven nicht wertvoll sind – im Gegenteil! Doch sollen sie selbst entscheiden dürfen, wie und wann und in welcher Rolle sie sich einbringen wollen.

Ich, als Autor, empfehle als Einstiegsliteratur insbesondere folgende sehr zugänglich und kompakt verfasste Bücher: Wie erkläre ich Kindern Rassismus  und Rassismus geht uns alle an (siehe weiterführende Literatur).

 

Weiterführende Literatur

Suda, Kimiko, Sabrina Mayer, Christoph Nguyen. „Antiasiatischer Rassismus in Deutschland“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) (2020), https://www.bpb.de/apuz/­antirassismus-2020/316771/antiasiatischer-rassismus-in-deutschland.

Vu, Vanessa. „Die unsichtbare Entmenschlichung: Antiasiatischer Rassismus“, in: Zeit Online, 30. Mai 2021. Zuletzt geprüft am 05. Januar 2023, https://www.zeit.de/gesell­schaft/2021-05/antiasiatischer-rassismus-corona-diskriminierung-sexismus-atlanta-marco-polo-geschichte/komplettansicht?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fgesell­schaft%2F2021-05%2Fantiasiatischer-rassismus-corona-diskriminierung-sexismus-atlan­ta-marco-polo-geschichte%3Futm_source%3Dpocket-newtab-global-de-DE#comments.

Yun, Vina. „Das Erbe kolonialer Fantasien: Anschlag in Atlanta“, in: taz, 2021. Zuletzt geprüft am 05. Januar 2023, https://taz.de/Anschlag-in-Atlanta/!5756965/.

Ehrich, Cusco. „‘Guckt mich an!‘ – Anti-Asiatischer Rassismus und die Corona-Pandemie“, in: Überblick. Zeitschrift des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassis­musarbeit in Nordrhein-Westfalen, 3 (2020), 10-13. Zuletzt geprüft am 05. Januar 2023, https://www.ida-nrw.de/fileadmin/user_upload/ueberblick/Ueberblick032020.pdf.

Ha, Kien Nghi (Hg.). Asiatische Deutsche Extended: Vietnameische Diaspora and beyond, Berlin: Assoziation A, 2021.

Aktionen und Initiativen:

„Ich bin kein Virus“- Aktion: https://www.ichbinkeinvirus.org/, https://www.sn.at/panorama/oesterreich/wienerin-setzt-zeichen-gegen-rassismus-ich-bin-kein-virus-83726332

Korea Verband. „Offener Brief: Atlanta – War da was?“, https://www.koreaverband.de/blog/­2021/04/16/offener-brief-atlanta/, zuletzt geprüft am 05. Januar 2023.

Projekt MEGA – Media and Empowerment for German Asians: https://www.korientation.de/mega/

Hamburger Initiative Halskestraße: https://inihalskestrasse.blackblogs.org/die-initiative/

Migrationsrat Berlin. „Offener Brief: ‚Wir sind keine Schlitzaugen!‘“, https://www.migrations­rat.de/offener-brief-wir-sind-keine-schlitzaugen/, zuletzt geprüft am 05. Januar 2023.

Podcasts:

„Rice & Shine“, https://riceandshine-podcast.de/

„Diaspor.Asia“ Podcast, https://diasporasia.podigee.io/

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.