Du sollst dir (k)ein Bild machen!

Umgang mit Bildern im Islam

Von: Naciye Kamcili-Yildiz

Ablaufplan

  1. Stunde 1: Thematische Hinführung zum "Bilderverbot"

    1. Lernziele

      • Die Schüler*innen (S*S) nähern sich dem Thema „Bilderverbot“ an.
      • Sie arbeiten anhand der unterschiedlichen Abbildungen das Problem heraus und formulieren eine Fragestellung.
    2. 1 . Einstieg

      Dauer 15 min
      • Stummes Schreibgespräch I:
        Die Lehrkraft teilt die Klasse in drei Gruppen auf. Auf den Arbeitstischen liegen Poster im A2-Format. Darauf sind die Illustrationen aus Material 1. Die S*S haben die Aufgabe, zu diesen Bildimpulsen kurze Kommentare bzw. Stellungnahmen abzugeben.
      • Die Gruppenmitglieder lesen die Ideen und erwidern sie mit einem Statement oder fügen einen anderen Aspekt hinzu. Möglich ist auch, Fragen zu formulieren oder Verbindungslinien einzufügen. Dabei wird nicht gesprochen. 
      • Anregungen der Lehrkraft können sein:
        > Was ist auf dem Bild dargestellt?
        > Was wird dort thematisiert?
        > Welches Problem könnte dahinter stecken?
      • Stummes Schreibgespräch II:
        Die Lehrkraft löst die Gruppen auf. In der zweiten Phase gehen die S*S an die anderen Tische und schauen sich die Bilder an, lesen sich die Kommentare durch und machen Ergänzungen auf den Blättern. Dabei wird weiterhin nicht gesprochen.
    3. 2 . Präsentation

      Dauer 15 min
      • Die S*S hängen die Poster an der Wand auf. Ein*e Schüler*in geht zu einem der Poster und fasst die Ergebnisse auf dem Blatt zusammen. Dabei werden die wichtigen Punkte mit einem Edding markiert. Mit Poster 2 und 3 wird ebenso verfahren.
      • Die S*S schauen sich die markierten Begriffe an und versuchen das Problem zu formulieren.
    4. 3 . Sicherung

      Dauer 10 min
      • Die Lehrkraft notiert die Problemstellung.
      • Impulse:
        > Warum sagen einige Muslim*innen heute, der Prophet Muhammad dürfe nicht gezeichnet werden, obwohl er in der islamischen Kunstgeschichte abgebildet wurde?
        > Warum gibt es im Islam ein Bilderverbot?
        > Auf welche Bereiche beschränkt sich das Bilderverbot?
      • Anschließend sollen die Poster bis zum Ende der Reihe im Klassenraum aufgehängt bleiben, da in den kommenden Stunden darauf verwiesen werden wird. Die Fragen werden auf die Karten notiert und unter den Postern angebracht.
    5. 4 . Hausaufgabe

      Dauer 5 min
      • Die Lehrkraft verteilt die Texte (Materialien 2 & 4) und die Bilder zu Kalligraphie und Ornamentik (Material 3).
      • Sie erteilt die Hausaufgabe, sich mit diesen Texten und den Bildern auseinanderzusetzen. Die S*S können sich zusammenschließen und die Texte zum Lesen aufteilen.
      • Alternativ kann diese Beschäftigung im Falle einer Doppelstunde auch zu Beginn der 2. Stunde erfolgen.
  2. Stunde 2: Textarbeit zum Bilderverbot

    1. Lernziele

      • Die S*S arbeiten die Einstellung zu Bildern aus der islamischen Tradition heraus.
      • Sie können die unterschiedlichen Zugänge zu Bildern wiedergeben.
    2. 5 . Einstieg

      Dauer 10 min
      • Die S*S finden sich in Paaren zusammen und fassen ggf. kurz ihre jeweiligen Texte zusammen.
    3. 6 . Erarbeitung

      Dauer 15 min
      • Die Lehrkraft verteilt die Schaubild-Vorlage (Material 5).
      • Die S*S bearbeiten die 2. Aufgabe von Material 4, indem sie ein Schaubild erstellen.
    4. 7 . Präsentation

      Dauer 15 min
      • Die Klasse stellt im Plenum die Ergebnisse zusammen.
      • Die Lehrkraft ergänzt die Ergebnisse auf der Folie (Material 5).
    5. 8 . Sicherung

      Dauer 5 min
      • Die Lehrkraft notiert auf der Folie einen zusammenfassenden Satz.
        (z.B.: Während in sakralen Kontexten beseelte Bilder verboten sind, sind sie in profanen Kontexten erlaubt und geduldet).
  3. Stunde 3: Transfer

    1. Lernziele

      • Die S*S können die Verwendungsbereiche von Bildern im Islam erkennen.
    2. 9 . Vertiefung

      Dauer 15 min
      • Die erzielten Ergebnisse dienen als Grundlage für die konkrete Anforderungssituation, ob ein Junge in der in Material 6 abgebildeten Kirche das rituelle Gebet verrichten darf.
      • Die Lehrkraft verteilt das Arbeitsblatt 1 (Material 6).
      • Die S*S führen den Arbeitsauftrag aus und überlegen sich Argumente (10 Min.).
    3. 10 . Vertiefende Diskussion

      Dauer 20 min
      • Die Diskussion erfolgt nach der Fishbowl-Methode: ca. 6 S*S bilden einen Innenkreis, die restlichen S*S sitzen im Außenkreis. Die Mitglieder des Innenkreises diskutieren. Wenn ein Teilnehmer des Außenkreises mitdiskutieren möchte, tippt er jemandem aus dem Innenkreis auf die Schulter und sie tauschen die Plätze.
      •  Die Diskussionsrunde wird beendet, wenn die Teilnehmer das Gefühl haben, dass alle Argumente ausgetauscht sind.
    4. 11 . Sicherung

      Dauer 5 min
      • Die Lehrkraft hält das Ergebnis der Gruppendiskussion fest.
  4. Stunde 4: und 5: Welche Bedeutung hat Muhammad für die Muslime?

    1. Lernziele

      • Die S*S erkennen die Problematik der Muhammad-Karikaturen.
      • Sie können die Bedeutung des Propheten für die Muslime wiedergeben.
    2. 12 . Einstieg

      Dauer 5 min
      • Die Lehrkraft hält einen kurzen Vortrag über die Folgen des Karikaturen-Streits und der Vorfälle um Charlie Hebdo im Jahre 2015. Sachinformationen hierzu können auch dem Modul „Humor im Islam?“ entnommen werden.
    3. 13 . Hinführung

      Dauer 10 min
      • Die S*S schauen sich den französischen Videobeitrag an, der nach dem Attentat auf Charlie Hebdo entstanden ist (Material 7).
      • Die Lehrkräft klärt ggf. Verständnisfragen.
      • Die S*S geben ihre ersten Eindrücke wieder.
    4. 14 . Erarbeitung

      Dauer 10 min
      • Die S*S unterstreichen im Text die Bedeutung des Propheten für den kleinen Jungen (Material 8).
      • Die Ergebnisse werden im Plenum gesammelt. Dabei wird deutlich, dass der Prophet sowohl im Gottesdienst als auch im Alltag als Vorbild eine Rolle spielt.
      • Die Phase wird abgeschlossen mit der Frage, warum der Prophet diese Vorbildfunktion hat.
    5. 15 . Erarbeitung

      Dauer 20 min
      • Die S*S erhalten einen Text zur Bedeutung des Propheten (Material 9) und bearbeiten die Aufgaben 1 und 2 in Kleingruppen (Material 10).
    6. 16 . Sicherung

      Dauer 15 min
      • Die Klasse vergleicht die Ergebnisse an der Tafel oder auf dem Overheadprojektor.
    7. 17 . Vertiefung

      Dauer 15 min
      • Die S*S diskutieren über das Verhalten der Lehrerin und des Jungen. Dies erfolgt nach der Methode „Kugellager“: Die S*S bilden zwei Stuhlkreise, einen Außenkreis und einen Innenkreis. Die S*S sitzen sich paarweise gegenüber. Sie tauschen sich über die Fragestellung aus. Nach ca. 3-5 Minuten rücken die S*S im innenkreis zwei Plätze nach rechts weiter. In der neuen Runde tauschen sich die neuen Gesprächspartner wie in der ersten Runde aus.
    8. 18 . Sicherung

      Dauer 15 min
      • Die Lehrkraft leitet das Gespräch ein und fragt die S*S nach den Gesprächsverläufen und Ergebnissen.

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.