Wie funktioniert politischer Salafismus?

Kritische Auseinandersetzung mit radikal-religiösen Strömungen

Von: Nalan Yağcı

Ablaufplan

  1. Stunde 1: Was bringen wir mit?

    1. 1 . Einstieg

      Dauer 15 min
      • Die Lehrkraft teilt die Klasse in fünf Kleingruppen auf und teilt Plakate aus, auf denen in der Mitte jeweils ein Bild (Material 1) angebracht ist.
      • Sie erklärt den SuS, dass sie die Bilder auf den Plakaten schriftlich kommentieren sollen. Sie erklärt ihnen, dass das Ziel hier eine stumme Diskussion ist. Deshalb schreibt jede und jeder für sich seine bzw. ihre Gedanken, Fragen und Assoziationen zum Bild auf, ohne mit jemand anderem zu sprechen. Wer etwas zu einem Kommentar von jemand anderem sagen möchte, muss das schriftlich auf dem Plakat dazu machen.
      • Die SuS beginnen, die Bilder auf den Plakaten zu kommentieren. Nach etwa 2 Min. gibt die Lehrkraft ein Signal zum Wechseln und die Gruppen rücken jeweils ein Plakat weiter.
      • Dieser Vorgang wiederholt sich, bis alle SuS alle Plakate einmal bearbeitet haben.
    2. 2 . Präsentation und Sicherung

      Dauer 10 min
      • Die Lehrkraft hängt die Plakate für alle sichtbar im Raum auf. Die SuS lesen sich alle Kommentare durch.
      • Die Lehrkraft moderiert eine Auswertungsdiskussion anhand folgender Leitfragen:
        > Wo habt ihr noch Nachfragen?
        > Gab es etwas, was euch bei den Kommentaren gestört hat?
        > Gibt es einen Kommentar, der euch in Erinnerung geblieben ist und warum?
        > Worum geht es eurer Meinung nach in den Bildern?
      • Die Lehrkraft kann Erläuterungen zu den Bildern zuhilfe nehmen (Material 2).
    3. 3 . Erarbeitung

      Dauer 10 min
      • Die Lehrkraft verteilt den bestehenden Kleingruppen erneut Plakate (Material 3).
      • Hinweis:
        An dieser Stelle ist es sinnvoll, wenn jeweils genausoviele Gruppenmitglieder wie Fragen auf dem Plakat da sind.
      • Die SuS bearbeiten je eine Frage auf dem Plakat. Auf das Signal der Lehrkraft hin wird das Plakat gedreht und die nächste Frage wird schriftlich bearbeitet. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis alle Gruppenmitglieder alle Fragen einmal beantwortet haben.
  2. Stunde 2: Was heißt eigentlich Salafismus?

    1. 4 . Einstieg und erste Erarbeitung

      Dauer 5 min
      • Die Lehrkraft erklärt den SuS, dass es in dieser Stunde darum gehen soll, mehr darüber herauszufinden, was mit Salafismus eigentlich gemeint ist.
      • Sie kündigt den SuS an, dass sie einen Videoausschnitt sehen werden (Material 4), in dem jemand, der selbst in der salafistischen Szene war, von seinen Erfahrungen erzählt. Sie fordert die SuS auf, sich mindestens drei Aspekte beim Schauen des Videos zu notieren, die ihnen neu sind.
      • Die SuS schauen sich das Video an und notieren stichpunktartig, was ihnen auffällt.
    2. 5 . Sicherung und erste Präsentation

      Dauer 10 min
      • Die SuS setzen sich zu zweit zusammen und vergleichen ihre Stichpunkte. Sie tauschen sich kurz darüber aus, was sie zu diesem Video denken.
      • Die Lehrkraft zeigt das Video erneut und bittet die SuS, ihre Stichpunkte zu ergänzen, wenn ihnen beim ersten Sehen etwas entgangen ist.
      • Anschließend moderiert die Lehrkraft eine kurze Auswertungsdiskussion anhand folgender Leitfragen:
        > Was wird hier über Salafismus gesagt?
        > Was war hier neu für euch?
        > Was denkt ihr über den Bericht von Dominic Schmitz?
    3. 6 . Zweite Erarbeitung

      Dauer 20 min
      • Die Lehrkraft teilt die Klasse in Kleingruppen ein mit maximal 4 SuS je Gruppe. Die Gruppen erhalten den Text "Was ist Salafismus?" (Material 5) und bearbeiten die Arbeitsaufträge.
      • Die Lehrkraft kann unterstützend zwischen den Gruppen wechseln und Hilfe bei Verständnisfragen anbieten
    4. 7 . Sicherung und Präsentation

      Dauer 10 min
      • Ein bis zwei Gruppen fassen im Plenum die Informationen im Text zusammen. Die anderen Gruppen ergänzen bei Bedarf, stellen Nachfragen und kommentieren.
      • Abschließend moderiert die Lehrkraft eine Auswertungsdiskussion anhand folgender Leitfragen:
        > Was war hier neu für euch?
        > Kennt ihr Beispiele für das, was hier beschrieben wird?
        > Die Informationen in diesem Text stammen von einem Lehrer für islamischen Religionsunterricht. Inwiefern unterscheidet sich seine Einschätzung des Salafismus von der von Dominic Schmitz? Welche Punkte seiner Einschätzung wurden auch von Dominic Schmitz genannt?
        > Gibt es hier Bereiche, über die ihr gern mehr wissen würdet?
  3. Stunde 3: Warum fühlen sich Menschen vom Salafismus angezogen?

    1. 8 . Einstieg und erste Erarbeitung

      Dauer 20 min
      • Die Lehrkraft erklärt den SuS, dass es in dieser Stunde darum gehen soll, herauszufinden, was Bewegungen wie den Salafismus für viele Jugendliche attraktiv macht.
      • Zu Beginn soll es um den Salafismus als Jugendkultur gehen. Die Lehrkraft fragt, welche Jugendkulturen die SuS kennen und was diese ausmacht.
      • Die Lehrkraft verteilt einen Text des Soziologen Aladin El-Mafaalani (Material 6) und bittet die SuS sich beim Lesen Notizen zu machen. Anschließend moderiert sie ein kurzes Unterrichtsgespräch.
        Impuls:
        > Was sagt ihr zu den Theses El-Mafaalanis? Welchen stimmt ihr zu, welchen nicht? Begründet eure Aussagen.
    2. 9 . Vertiefung

      Dauer 10 min
      • Sie erklärt den SuS, dass sie gleich zwei Videoausschnitte sehen werden (Materialien 7 und 8), die die Auffassungen von radikalen Strömungen näher bringen sollen. Sie fordert die SuS auf, sich bei jedem Video kurze Notizen zu machen, wie das, was sie dort sehen, auf sie wirkt.
      • Hinweis:
        Es kann hilfreich sein, wenn Sie den SuS sagen, dass sie aufschreiben sollen, welche Gefühle ihnen beim Schauen der Videos in den Sinn kommen.
      • Die SuS sehen das Video zum Auftritt von Pierre Vogel (Material 7). Sie machen sich Notizen und sehen sich das Video ggf. ein zweites Mal an.
      • Anschließend sehen sie das Video zum Auftritt evangelikaler ChristInnen vor dem Brandenburger Tor in Berlin (Material 8). Sie machen sich Notizen und sehen sich das Video ggf. ein zweites Mal an.
    3. 10 . Sicherung

      Dauer 10 min
      • Die Lehrkraft moderiert eine Auswertungsdiskussion anhand folgender Leitfragen:
        > Habt ihr Fragen zu dem was hier zu sehen war?
        > Was ist euch bei den beiden Videos aufgefallen?
        > Wie haben diese beiden Auftritte auf euch gewirkt?
        > Was meint ihr, wie wirken diese Auftritte auf die Menschen, die vor Ort sind?
        > Wer könnte sich eurer Meinung nach von diesen Auftritten angesprochen fühlen und warum?
      • Anschließend zeigt sie den SuS die Website von Pierre Vogel (Material 9). Die SuS kommentieren die Startseite. Die Lehrkraft moderiert eine Diskussion anhand folgender Leitfragen:
        > Was denkt ihr über die Website?
        > An wen richtet sie sich und warum?
        > Was denkt ihr, welche Wirkung hat das?
        > Welche Absicht steht eurer Meinung nach hinter diesem Vorgehen? Was soll damit bezweckt werden?
    4. 11 . Zweite Sicherung

      Dauer 10 min
      • Die Lehrkraft sagt den SuS, dass sie ihnen zum Abschluss noch ein weiteres Video zeigt (Material 10). Das Video stammt aus dem Youtube-Channel des ehemaligen Salafisten Dominic Schmitz, der sich hier Musa Al Almani nennt.
      • Die SuS schauen sich das Video (Material 10) an.
      • Abschließend moderiert die Lehrkraft eine Diskussion anhand folgender Leitfragen:
        > Was denkt ihr über ?
        > Was ist ähnlich zu Pierre Vogel, was ist anders?
  4. Stunde 4: Was ist das Problem?

    1. 12 . Einstieg

      Dauer 10 min
      • Die Lehrkraft erklärt den SuS, dass es in der letzten Stunde der Einheit darum gehen wird, sich damit zu beschäftigen, was eigentlich das Problem beim Thema Salafismus ist.
      • Sie zeigt den SuS das Video von Pierre Vogel mit den beiden Mädchen (Material 11).
      • Anschließend moderiert die Lehrkraft eine Diskussion anhand folgender Leitfragen:
        > Was passiert hier in dem Video?
        > Wie geht Pierre Vogel hier vor?
        > Was ist euch noch aufgefallen?
        > Was ist eurer Meinung nach hier problematisch?
      • Die Lehrkraft erklärt, dass es in der nächsten Aufgabe um salafistische Vorgehensweisen geht, die problematisch ein können.
    2. 13 . Erste Erarbeitung

      Dauer 10 min
      • Die Lehrkraft verteilt den SuS die Checkliste (Material 12) zu salafistischen Vorgehensweisen. Ziel dieser Erarbeitung ist die Dekonstruktion salafistischer Propaganda in dem Pierre-Vogel-Video.
      • Die SuS lesen die Checkliste und klären Verständnisfragen.
      • Die Lehrkraft zeigt den SuS erneut das Video (Material 11) und bittet sie, dabei die Checkliste (Material 12) auszufüllen.
    3. 14 . Präsentation und Sicherung

      Dauer 10 min
      • Einige SuS stellen ihre Ergebnisse im Plenum vor. Die anderen stellen Nachfragen, kommentieren und ergänzen.
    4. 15 . Auswertung und Rückblick

      Dauer 10 min
      • Die Lehrkraft holt alle Plakate der ersten Stunde hervor und hängt sie für alle sichtbar auf.
      • Die SuS gehen herum und lesen sich die Plakate noch einmal durch.
      • Anschließend setzen sie sich zu zweit zusammen und machen sich Notizen zu folgenden Fragen:
        > Was ist neu dazugekommen in den letzten Stunden?
        > Was würde ich jetzt anders aufschreiben als am Anfang?
        > Was ist offen geblieben? Haben sich neue Fragen ergeben?
        > Wie beurteilst du die Vorgehensweise der salafistischen Propaganda?
        > Welchen Einfluss könnten die neuen Erkenntnisse auf dein Handeln haben?
      • Einige Teams stellen ihre Ergebnisse vor, die anderen ergänzen, stellen Nachfragen und kommentieren.
      • Hinweis:
        Abschließend sollte die Lehrkraft noch einmal darauf hinweisen, dass der in diesem Modul behandelte politische Salafismus nur ein Beispiel für eine radikale Ideologie darstellt und es auch anderere radikale religiöse Strömungen gibt.

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.