Wie funktioniert politischer Salafismus?

Kritische Auseinandersetzung mit radikal-religiösen Strömungen

Von: Nalan Yağcı

Sachinformation

Worum geht es?

Salafismus als Begriff ist zunächst ein Thema, das die meisten Jugendlichen primär aus den Medien kennen dürften. Mit „Salafismus“ wird dort meist eine radikale islamistische Strömung bezeichnet, die versucht mit Gewalt politische Interessen durchzusetzen und die demokratische Grundordnung abzuschaffen. Dabei sollte die Lehrkraft wissen, dass sich viele MuslimInnen vom Salafismus distanzieren, die sich auf die Salaf bzw. auf "salaf as-salih" beziehen, was mit "die frommen Altvorderen" übersetzt werden kann. Damit sind die ersten drei Generationen der MuslimInnen nach dem Propheten Mohammed gemeint. Ein Rückbezug auf die Frühzeit des Islams ist für viele MuslimInnen grundsätzlich eher positiv zu sehen.

Es ist daher wichtig zu betonen, dass es beim Salafismus um einen sehr besonderen, weil verklärenden, idealisierenden, auf die heutige Zeit projizierenden Bezug zu den Salaf geht. Ziel ist es hier, die häufig pauschalisierende Debatte um Salafismus auf die Lebensrealität von Jugendlichen hin zu konkretisieren und Argumente in der Auseinandersetzung mit extremistischen Positionen zu finden und auszuprobieren.

Ziel ist demnach nicht das reine Vermitteln, dass Salafismus schlecht ist, sondern warum. Genau diese Aspekte (wie Druck auszuüben) sind wiederum auch für andere Formen des Extremismus problematisch und lassen sich auf andere religiöse oder nicht-religiöse Extremismen übertragen.

In öffentlichen Debatten scheinen mit „Salafisten“ immer „besonders radikale“ MuslimInnen gemeint zu sein. Innerhalb der salafistischen Strömungen existieren jedoch Gruppen, die nicht als extremistisch oder verfassungsfeindlich einzustufen sind sind. Ihnen gemein ist die Orientierung an den Aussagen der „rechtschaffenen“ oder auch „frommen“ Altvorderen, den "salaf as-salih" und der Versuch, ihr Leben bis in den Alltag hinein an diesen auszurichten. Die Ausdifferenzierungen innerhalb des Salafismus sollten allerdings berücksichtigt werden.

Dieses Modul bezieht sich ausschließlich auf die missionarisch-politische Strömung, welche sich sowohl von dem puristischen auch quietistisch genannten Zweig, der durch eine fromme bis weltabgewandte Lebensweise gekennzeichnet ist als auch von dem dschihadistischen Zweig unterscheidet, der auch als terroristischer Zweig bezeichnet wird. Der puristische Zweig des Salafismus, der auf die Perfektionierung des religiösen Alltags ausgerichtet ist, sich aber mit Vorschriften für andere zurück hält und vor allem nicht die Umgestaltung der Gesellschaft zum Ziel hat, ist von der im Grundgesetz verbrieften Religionsfreiheit gedeckt. Anhänger des dschihadistischen Salafismus hingegen sehen in der Anwendung von Gewalt ein legitimes Mittel, um die eigenen politischen und religiösen Auffassungen soziale Realität werden zu lassen. Sie wird deshalb als gefährlich angesehen, da sie die freiheitlich demokratische Grundordnung infrage stellt. Die Grenzen zwischen politischem Salafismus und salafistischem Dschihadismus weichen zunehmend auf. Das verdeutlichen die Zahlen der Jugendlichen, die aus Deutschland für die terroristische Organisation Islamischer Staat in Syrien und dem Irak in den Krieg ziehen. Viele von ihnen folgten im Zuge ihrer Radikalisierung zunächst salafistischen Predigern. Allerdings ist bisher nur wenig über Radikalisierungsverläufe und vor allem effektive Interventionsmöglichkeiten bekannt.

Weitere Hintergrundinformationen zu dem Thema können dem nachstehenden Punkt „Weiterführende Literatur“ entnommen werden.

Welche Materialien werden verwendet?

Die SuS arbeiten in diesem Modul vor allem mit kurzen Videos. Wichtig ist, dass es sich hier in einigen Fällen um salafistische Propagandavideos handelt. Grundsätzlich ist vorgesehen, dass diese Videos zweimal gezeigt werden, um sie eingehend bearbeiten zu können. Das zweite Vorspielen kann zur besseren Dekonstruierung auch in Etappen erfolgen. Schließlich werden anhand einer Checkliste zu einem Videoclip Vorgehensweisen des Salafismus problematisiert. Insbesondere das Video „Pierre Vogel: Muslima ohne Kopftuch“ (Material 11) enthält eine problematisch, weil subtile Form von Propaganda, die kritisch dekonstruiert und hinterfragt werden muss. Hierbei soll die Checkliste (Material 12) als Hilfestellung dienen. Die Stunden sind insgesamt sehr auf die SuS zentriert und bestehen aus mehreren kürzeren selbstständigen Arbeitsphasen, die anschließend in einer von der Lehrkraft moderierten Diskussion ausgewertet werden.

Weiterhin erarbeiten die SuS Inhalte anhand vorstrukturierter Plakate, die am Ende erneut zur Auswertung wie zum Rückblick auf das Gelernte herangezogen werden. Hinzu kommt ein zentraler Text, der ca. eine DIN A4 Seite lang ist und grundlegende Aspekte von Salafismus erklärt. Er ist in Abschnitte unterteilt und wird von den Jugendlichen mit Hilfe einer Textarbeit mit unterschiedlichen Rollenverteilungen selbstständig erschlossen.

Welche Materialien werden verwendet?

Die SuS arbeiten in diesem Modul vor allem mit kurzen Videos. Wichtig ist, dass es sich hier in einigen Fällen um salafistische Propagandavideos handelt. Grundsätzlich ist vorgesehen, dass diese Videos zweimal gezeigt werden, um sie eingehend bearbeiten zu können. Das zweite Vorspielen kann zur besseren Dekonstruierung auch in Etappen erfolgen. Schließlich werden anhand einer Checkliste zu einem Videoclip Vorgehensweisen des Salafismus problematisiert. Insbesondere das Video „Pierre Vogel: Muslima ohne Kopftuch“ (Material 10) enthält eine problematisch, weil subtile Form von Propaganda, die kritisch dekonstruiert und hinterfragt werden muss. Hierbei soll die Checkliste (Material 11) als Hilfestellung dienen. Die Stunden sind insgesamt sehr auf die SuS zentriert und bestehen aus mehreren kürzeren selbstständigen Arbeitsphasen, die anschließend in einer von der Lehrkraft moderierten Diskussion ausgewertet werden.

Weiterhin erarbeiten die SuS Inhalte anhand vorstrukturierter Plakate, die am Ende erneut zur Auswertung wie zum Rückblick auf das Gelernte herangezogen werden. Hinzu kommt ein zentraler Text, der ca. eine DIN A4 Seite lang ist und grundlegende Aspekte von Salafismus erklärt. Er ist in Abschnitte unterteilt und wird von den Jugendlichen mit Hilfe einer Textarbeit mit unterschiedlichen Rollenverteilungen selbstständig erschlossen.

Materialübersicht
Material 1: Bilder „Assoziationen zum Salafismus“
Material 2: Erläuterungen Bilder (M1)
Material 3: Plakatvorlage
Material 4: Video „Salafisten-Aussteiger Dominic Schmitz“
Material 5: Text „Was ist Salafismus?“
Material 6: Text „Die Macht der Provokation. Eine andere Perspketive auf den Salafismus“
Material 7: Video „Pierre Vogel begleitet ein Ehepaar bei der Konvertierung“
Material 8: Video „Evangelikale ChristInnen in Deutschland“
Material 9: Website von Pierre Vogel
Material 10: Video „Pierre Vogel: Muslima ohne Kopftuch“
Material 11: Checkliste „Wann ist Salafismus problematisch?“

Weiterführende Literatur

Bundeszentrale für politische Bildung: Informationen zur politischen Bildung - aktuell. Salafismus – Ideologie der Moderne. http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/info-aktuell/214318/salafismus-ideologie-der-moderne

Kurt Edler. Islamismus als pädagogische Herausforderung. Kohlhammer. 2015.

Die Zeit - Artikel zum Zusammenhang zu Salafismus und Diskriminierungserfahrungen: http://www.zeit.de/2014/50/salafismus-islamismus-an-schulen

ARTE Dokumentation über die salafistische Szene in Deutschland:
https://www.youtube.com/watch?v=-nEblgvbKts

Gute Hintergrundinformation zum (Neo-)Salafismus und Radikaliserung unter Jugendlichen:
http://www.violence-prevention-network.de/de/component/phocadownload/category/1-publikationen?download=159:interventionen-ausgabe-5-2015)

Informationen zur Perspektive Salafismus als Jugendkultur:
http://www.ruhrbarone.de/die-macht-der-provokation-eine-andere-perspektive-auf-den-salafismus/97300#

Initiativen der politischen Bildungsarbeit und Präventionsarbeit zum Thema Islamimus und Muslimfeindlichkeit:

Ufuq.de www.ufuq.de

Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KigA)
http://www.kiga-berlin.org/

Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage
http://www.schule-ohne-rassismus.org/startseite/

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.