Wie funktioniert politischer Salafismus?

Kritische Auseinandersetzung mit radikal-religiösen Strömungen

Von: Nalan Yağcı

Thema

Salafismus - ein Begriff, der in den Medien häufig auftaucht und ein Phänomen, über das dann doch oft wenig bekannt ist. Was heißt eigentlich Salafismus und wie funktionieren das Missionieren und die Propaganda des politischen Salafismus? Viele Jugendliche kennen Pierre Vogel und andere salafistische Prediger, aber die genauen Hintergründe und problematischen Folgen der Anziehungskraft, die diese auf einige Heranwachsende ausüben, sind nicht allen bekannt. Innerhalb dieses Moduls sollen sowohl bisherige Kenntnisse hinterfragt und vertieft als auch ein kritischer Blick auf die Ideologie und Propaganda radikal-religiöser Strömungen geworfen werden.

 

***Dieses Gesamtmodul steht als pdf-Datei unter einer Creative Commons Lizenz by-nc-nd zur Weitergabe bereit.***

Lehrplanbezug

Extremismus, religiöser Fundamentalismus, Islamismus, Demokratie- und Freiheitsfeindlichkeit, aktuelle weltpolitische Problemfelder, Wissen und Glauben

Kompetenzen

Politische und ethische Orientierungs-, Urteils- und Handlungskompetenz; Perspektivenübernahme; Wahrnehmungs- und Deutungskompetenz; Wissen; Medienkompetenz; ethische Reflexionsfähigkeit; Mehrperspektivität; Analsekompetenz.

Sensibilieren für gesellschaftspolitische Probleme; Chancen und Gefahren von Gruppenprozessen erkennen; grundlegende politische Probleme und unterschiedliche Interessen beschreiben und deren Einfluss auf politische Prozesse aufzeigen können; sich mit Demokratie ablehnenden Orientierungen und Handlungsmustern auseinandersetzen können, dazu weitgehend selbstständig Fragen und Meinungen formulieren und überprüfen können; gezielt aus Massenmedien sowie neuen Medien politische Informationen beschaffen können, diese hinsichtlich begründeter Gesichtspunkte aufbereiten und strukturiert darstellen können.

Didaktische Perspektive

Ziel des Moduls ist die Auseinandersetzung mit dem politischen Salafismus anhand von konkreten Beispielen, in denen folgende Fragen aufgeworfen und mit den SuS diskutiert werden: Was macht die salafistische Bewegung in Deutschland aus? Warum wirkt die islamistische Ideologie auf manche Menschen anziehend? Was ist am Salafismus problematisch – und für wen? In diesem Modul geht es auch darum herauszufinden, wer eigentlich gemeint ist, wenn von „den Salafisten“ die Rede ist.

Die Schülerinnen und Schüler (SuS) lernen Elemente salafistischer Ideologie kennen und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. Auf diese Weise sollen insbesondere ihre Analyse-, Urteils- und Handlungskompetenzen gefördert werden, um im Alltag eigene Positionen gegenüber salafistischer Propaganda einnehmen zu können.

Im Zentrum dieses Moduls stehen daher v.a. Materialien, auf die die Jugendlichen möglicherweise privat bereits gestoßen sind, die hier aber neu kontextualisiert und bearbeitbar gemacht werden. Hierzu zählen insbesondere Videos des deutschen zum Islam konvertierten Predigers Pierre Vogel. Die SuS erarbeiten sich zunächst Wissen, um diese Videos kritisch einordnen zu können und wenden dieses Wissen dann mit Fokus auf verschiedene Aspekte der salafistischen Bewegung an. Die Übungen des Moduls beinhalten viele Kleingruppenarbeiten mit kleinschrittig strukturierten Arbeitsaufträgen sowie Vorstrukturierungen und Hilfestellungen für Präsentationsmöglichkeiten. Gleichzeitig gibt es an Anregungen für die SuS, eigene Positionen zu entwickeln und zu vertreten.

Gerade auch in Klassen, in denen wenige oder keine MuslimInnen sind, ist darauf zu achten, dass die Thematisierung von Salafismus nicht dazu führt, vorhandene antimuslimische Stereotype und Ressentiments zu verstärken. Daher bieten sich weitergehende Vergleiche zu anderen fundamentalistischen Bewegungen, wie etwa den Evangelikalen bzw. radikalen ChristInnen, an. Sie weisen einige Parallelen zum Vorgehen von SalafistInnen auf und auch die Gründe, weshalb sich Menschen von ihnen angezogen fühlen, sind teilweise ähnlich.

Beim Einsatz des Moduls im Politikunterricht am Gymnasium ist es möglich, einen größeren Fokus auf die Analyse und Dekonstruktion salafistischer Propaganda zu setzen. Es bietet sich zudem eine Verknüpfung mit dem Thema antimuslimischer Rassismus an, um auf diesem Weg nach Zusammenhängen zwischen diesem Problem und dem Phänomen politischer Salafismus zu fragen. Ziel dieses Moduls ist es, mithilfe einer politisch-bildnerischen Auseinandersetzung für das Thema zu sensibilisieren. Es ist allerdings für die pädagogisch-präventive Arbeit mit bereits radikalisierten Jugendlichen nicht geeignet. Weiterführende Links hierzu finden Sie hier unten sowie unter Sachinformationen.

Sie können auch die gesamte Materialsammlung zusammen mit dem kompletten Text dieser Unterrichtseinheit herunterladen.