Migration ist ein uraltes Phänomen. Trotzdem wird darüber in verschiedenen Kontexten als über eine Ausnahmesituation und in einem negativen Setting gesprochen. Migrant*innen werden oft stereotyp darg
Ausgehend von der Tatsache, dass Jüd*innen im Kontext des NS-Regimes und des Holocausts in Bildungsmaterialien oft als passive Akteur*innen dargestellt werden, thematisiert die Unterrichtseinheit exe
Seit Urzeiten wird die Krim von Menschen unterschiedlichen Ursprungs bewohnt. Krimtatar*innen, deren genauer Herkunftsort nicht bekannt ist, verstehen sich als indigene Bevölkerung der Halbinsel und
Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit der Auswanderung jüdischer Professor*innen aus Deutschland in die Türkei in den 1930er Jahren. Auch regt sie Schüler*innen (S*S) dazu an, sich anhand verschie
Die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung in Regelschulen, aber auch in der Gesellschaft im Allgemeinen, stellt ein Menschenrecht dar. Diese Unterrichtseinheit verfolgt das Ziel, Vielfalt mit d
Spuren jüdischer Geschichte, Religion und Kultur finden sich überall in Europa und darüber hinaus – aber wo sind sie? Mit dieser Frage befasste sich das Schulprojekt „Auf der Suche nach der verscholle
Ladino ist die Sprache einer bedeutenden sephardischen Gemeinschaft, die Ende des 15. Jahrhunderts von der Iberischen Halbinsel vertrieben wurden und in das Osmanische Reich auswanderte. Diese Unterri
Diese Unterrichtseinheit wurde im Rahmen des Projektes „Geschichten in Bewegung: Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und Historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft“ entwickelt un
„Diese Unterrichtseinheit zollt der historischen Erinnerung Tribut und all den Todesopfern von Babyn Yar sowie den Betroffenen dieser furchtbaren Tragödie Respekt. Babyn Yar… Ort der Unmenschlichkeit…
Diese Unterrichtsmodul setzt sich mit der Entstehung der globalen Subkultur Hip-Hop auseinander, die für junge Menschen an unterschiedlichen Orten der Welt ein Medium zur Auseinandersetzung mit ihren
Extremistische Bewegungen haben Zulauf. Das Bundeskriminalamt (BKA) und das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) stellen eine neue Bedrohungslage für den demokratischen Verfassungsstaat fest. Das l
Die Globalisierung hat unsere Welt verändert und wird es weiterhin tun. Global Citizenship Education soll Schüler*innen (S*S) auf eine Welt mit komplexen Zusammenhängen vorbereiten und sie zu mündige
“Our memorial lesson is a tribute to historical memory and respect of all victims of Babyn Yar, as well as all those affected by such terrible tragedy. Babyn Yar… Pole of inhumanity… Our pain. Our mem
Dieses Modul wurde im Rahmen des Projektes „Geschichten in Bewegung: Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und Historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft“ entwickelt und vom Bundes
« Наш урок пам ’ яті – це данина історичної пам ’ яті та шани всім жертвам Бабиного Яру , а також усім , хто постраждав від такої страшної трагедії . Бабин Яр … Полюс нелюдяності … Наш біль . Наша пам
Was spielt sich derzeit in unseren westlichen Demokratien ab? Geben Demagog*innen [1] den Takt vor und übernehmen sie die Deutungshoheit? Ist der US-Präsident Donald Trump ein Trendsetter oder Vorbote
Gewaltdarstellungen sind in den Medien omnipräsent. Mit dem Wandel politischer Gewalt und der Verbreitung von digitalen Medienformaten erscheint es zunehmend schwieriger, gewaltsamen Bildern aus dem W
Im Jugendalter spielen die Geschlechtsidentität wie auch erste sexuelle Kontakte eine große Rolle. Durch die Bereitstellung aktuellen Wissens kann die Schule Jugendliche in ihrer Identitätsfindung unt
In diesem Unterrichtsmodul geht es insbesondere um die Frage, welches Konfliktpotenzial Migration für Jugendliche mit sich bringt, die sich im Spannungsfeld zwischen den kulturellen Traditionen ihrer
Dieses Unterrichtsmodul beschäftigt sich mit den Hintergründen und Botschaften von Jugendkulturen in Deutschland. Dabei steht der "Pop-Islam" exemplarisch für eine aktuelle jugendkulturelle Strömung,
Vielfältige Zugehörigkeiten und heterogene Lebensweisen sind die Normalität unserer Gesellschaft. Diese Diversität existiert auch im Klassenzimmer. Zur Unterstützung der Bearbeitung der Themen Identi
Dieses Modul wurde im Rahmen des Projektes „Geschichten in Bewegung: Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und Historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft“ entwickelt und vom Bundes
Der Tod wird heute oftmals tabuisiert – man redet nicht darüber. Zudem finden sich in der von kultureller Vielfalt geprägten Gesellschaft ganz unterschiedliche Vorstellungen vom Umgang mit Tod und Ste