Autor*innen und Gutachter*innen
- Annett Abdel-Rahman,
Islamische Religionspädagogin,
Doktorandin am Institut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück, Bereich Fachdidaktik Islamische Religion,
Mitbegründerin Zentrum für islamische Religionspädagogik in Niedersachsen
(Ramadan)
- Josephine Apraku,
Afrikawissenschaftlerin,
Institut für diskriminierungsfreie Bildung in Berlin
(Postkolonial Erinnern)
- Dr. Nikolaus Barbian,
Gymnasiallehrer für Geschichte und Deutsch
(Grüße aus der Neuen Welt)
- Dr. Carolin Bätge,
Mitarbeiterin der TU Braunschweig am Insitiut für Erziehungswissenschaft
(Tod und Sterben, Propaganda im 1.WK, Inklusion)
- Dr. Masoumeh Bayat,
1. Staatsexamen Lehramt an Gymnasien - Politik und Germanistik
(Medien(zerr-)bilder)
- Dr. Jule Bönkost,
Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
(Postkolonial Erinnern)
- Ersin Cagin,
Lehrer für Politik, Religion und Türkisch als Herkunftssprache
(Von Berlin an den Bosporus, Ladino) Dr. Önder Cetin,
Kulturwissenschaftler und Historiker, Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
(Von Berlin an den Bosporus, Ladino)- Christian Czyborra,
Bachelor of Arts, Lehrer für Deutsch als Zweitsprache
(Kopftuch, Umweltschutz, Jugendkulturen, Rollenbilder und Rollenerwartungen, Deutsche Muslime, Respekt) Yudin Denys,
Ukrainische Geschichte, English Studies
(Deportation von der Krim)- Markus End,
Politikwissenschaftler, tätig als freier wissenschaftlicher Autor und in der Erwachsenenbildung
(Antiziganismus)
- Jenni Farber,
(Bedeutung und Wirkung von NS-Gedenkstätten)
- Daniel Fastlabend,
Historiker, Theorie und Didaktik der Geschichte, Historisches Institut, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn
(Geschichte(n) der deutschen Migrationsgesellschaft)
- Oliver Glatz,
Jüdische Geschichte und Kultur
(Schuld und Verantwortung)
- Saraya Gomis,
Studienrätin, Französisch, Geschichte und Darstellendes Spiel, ehem. Antidiskriminierungsbeauftragte der Berliner Senatsbildungsverwaltung
(Weißsein)
- Karin H. Grimme,
M.A., Museumspädagogin, Historikerin, Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow
(Wie Kriege enden)
- Dr. Ursula Günther,
Islamwissenschaftlerin und Pädagogin, Dozentin und Coach, assoziiertes Mitglied am Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE)
(Neue Ansätze im Islam, Facetten von Glaube und Zugehörigkeiten, Respekt, Beschneidung)
- Ram Hadroj,
IREX
(Antiziganismus)
- Rüdiger José Hamm,
Diplom-Politologe, Stiftung SPI - Sozialpädagogisches Institut Berlin "Walter May"
(Rassismus)
- Dr. Florian Hartleb,
Politikwissenschaftler
(Populismus)
- Kathrin Herold,
(Bedeutung und Wirkung von NS-Gedenkstätten)
- Benjamin Ignac,
Master of Public Policy, Stipendiat der Open Society Foundations
(Antiziganismus) Katarzyna Jez,
Historikerin, Germanistik und Polistik, Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
(Spuren jüdischer Geschichte in meiner Stadt , Widerstand gegen das NS-Regime)- Lena Jung,
Diplom-Regionalwissenschaftlerin Lateinamerika, 2014-2016 wiss. Volontärin Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
(Geflüchtet vor Krieg und Verfolgung)
- Naciye Kamcili-Yildiz,
Lehrkraft für Islamischen Religionsunterricht, Beiratsmitglied für Islamischen Religionsunterricht NRW
(Bilderverbot)
- Uriel Kashi,
Studium der Jüdischen Geschichte und der Erziehungswissenschaften in Berlin und Jerusalem
(Schuld und Verantwortung)
- Gönül Kaya,
Diplom-Sozialwissenschaftlerin, freie Referentin und Trainerin Demokratiebildung
(Muslimfeindlichkeit) Petro Kendzor,
Lehrer für Geschichte, Mitbegründer der All-Ukrainian Association of Teachers of History, Civic Education and Social Studies “Nova Doba”
(Babyn Yar, Deportation von der Krim)- Prof. Dr. Eva Kenngott,
Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik, Universität Bremen
(Kopftuch, Umweltschutz, Jugendkulturen, Rollenbilder und Rollenerwartungen)
- Dr. phil. Kathrin Klausing,
Arabistin, Institut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück, Mitbegründerin Zentrum für islamische Religionspädagogik in Niedersachsen
(Ramadan)
- Judith Krasselt-Maier,
Lehrerin für Evangelische Religion, Deutsch und Geschichte, Evang. Schulzentrum Leipzig, Lehrbeauftrage Religionspädagogisches Institut der Theologischen Fakultät, Universität Leipzig
(Der Reformator und die Juden)
- Dr. Johanna Krawietz,
Sozialwissenschaftlerin und Heilerziehungspflegerin, Fachliche Referentin bei der Bundesvereinigung FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V.
(Kultur - sensibel, Vielfalt im Alter) Anastasiia Kucherenko,
Lehrkraft für Geschichte, ukrainisches Zentrum „Nebokraj“ in Braunschweig
(Deportation von der Krim)- Dr. Osman Kösen,
Lehrer für Islamische Religion und Sport, Diversity Education
(Ladino)
- Stephan Lang,
Referendar für Geschichte und Sozialkunde in Berlin
(11. September)
- Dr. Martin Liepach,
Politikwissenschaftler und Gymnasiallehrer, Pädagogisches Zentrum FfM - Fritz Bauer Institut und Jüdisches Museum Frankfurt,
(Jüdische Aufklärung)
- Prof. Dr. Martin Lücke,
Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte, Friedrich-Meinecke-Institut, FU Berlin
(Deutsche Einheit, Migration, 1920er Jahre, Holocaust und Nationalsozialismus, Islam, Europa und "wir",Facetten der Migration, Geschlechterrollen, Jugend und Familie)
- Dr. Elina Marmer,
Autor*innenKollektiv Rassismuskritischer Leitfaden, Gastwissenschaftlerin Universität Hamburg
(Die Macht der Sprache)
- Inken Meier,
Master of Arts, Internationale Migration und interkulturelle Beziehungen (Universität Osnabrück)
(SpätaussiedlerInnen)
- Anne Mitzscherling,
Referendarin für Geschichte, PGW und Musik in Hamburg
(Moscheebaukonflikte) Dr. Katarzyna Moskiewicz,
Historikerin, Maria-Magdalena-Lyzeum, Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission
(Widerstand gegen das NS-Regime)- Mirko Niehoff,
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl „Didaktik der politischen Bildung“, Institut für Politikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(Bedrohte Demokratie)
- Yulia Ostropalchenko,
Erziehungswissenschaftlerin, Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
(Babyn Yar, Deportation von der Krim) Mehmet Oyran,
Lehrer für Deutsch, Geschichte und Islamische Religion
(Von Berlin an den Bosporus)- Prof. Dr. Kerstin Pohl,
Institut für Politikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
(11. September, Moscheebaukonflikte, Diskriminierungen, Berlin goes Gaza)
- Jan-Hendrik Richter,
Master of Education, Biologie, Werte und Normen
(Religionskritik)
- Katja Richter,
Master of Education, Biologie, Werte und Normen
(Religionskritik)
- Dr. Anita Rösch,
Justus-Liebig-Universität Gießen, akademische Oberrätin für Didaktik der Philosophie und Ethik
(Heimat, BUNTerLEBEN, Vielfalt im Fußball)
- Kerstin Rümmler,
Master of Education für Chemie und LER Gymnasiallehramt in Berlin
(Umweltschutz, Kopftuch und Jugendkulturen)
- Dr. Dirk Sadowski,
Historiker und Israelwissenschaftler, Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
(Jüdische Aufklärung)
- Dr. Behrang Samsami,
Literaturwissenschaftler und Historiker
(Dschihad made in Germany)
- Dr. Gabi Schlag,
akademische Rätin am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
(Gewaltbilder im Internet) Kathrin Schlittenhardt,
Lehrerin für Geschichte, Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission
(Spuren jüdischer Geschichte in meiner Stadt)- Myoung-Le Seo,
Master of Education für Sozialkunde und Mathematik
(Sexuelle Identität im Grundrecht)
- Prof. Dr. Yurij Shapoval,
Historiker, Geschichtswissenschaft, Kuras-Institut für politische und ethnische Studien der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Mitglied der Redaktion „Ukrainian Historical Journal“, „Krytyka“, „Kyiv-Mohyla Humanities Journal“ und „Kharkiv State Academy of Design and Arts Herald
(Babyn Yar, Deportation von der Krim)
- Dr. Patricia-Charlotta Sláma,
Dozentin für Politikwissenschaft, Philosophie und jüdisch-arabische Studien
(Tod und Sterben)
- Prof. Dr. Riem Spielhaus,
M.A. Islam- und Afrikawissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen, Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
(Humor im Islam, Muslimfeindlichkeit, Salafismus) Dr. Matthias Springborn,
Historiker und Philologe, Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
(Spuren jüdischer Geschichte in meiner Stadt)- Nicholas Paul Stone,
M.A., Doktorand an der Stiftung Universität Hildesheim, Zentrum für Bildungsintegration
(Mapping Germany)
- Olivia Strauß,
Lehrerin in Berlin
(Diskriminierungen, Berlin goes Gaza) Dr. Stephan Theilig,
Historiker, Militärgeschichtliche Forschungsamt in Potsdam, Leiter der Fachkonferenz Geschichte, Gesellschaft für Osteuropaförderung, Deutsch-Polnischen Länderausschuss
(Widerstand gegen das NS-Regime)Nataliia Tkachenko,
Koordinatorin für Bildungsprojekte, Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau
(Spuren jüdischer Geschichte in meiner Stadt)- Nalan Yağcı,
Master of Education, Mitarbeiterin des Vereins ufuq.de – Jugendkultur, Medien und politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
(Umweltschutz, Rollenbilder und Rollenerwartungen, Flucht und Asyl, Grenzenlose Liebe?, Antisemitismus, Homo-/Transphobie, Salafismus)
- Mark Zaurov,
Zaurov Consulting, Beratung in Gebärdensprachen, Kultur und Leben der tauben Menschen
(Bedeutung und Wirkung von NS-Gedenkstätten)
- Juliane Zickuhr,
Lehrerin in Berlin für LER, Deutsch und Biologie
(Deutsche Muslime, Rollenbilder und Rollenerwartungen)